Ausland

Zahl der Coronainfektionen in China steigt

  • Mittwoch, 2. November 2022
/picture alliance, Mark Schiefelbein
/picture alliance, Mark Schiefelbein

Peking – In China haben ansteigende Coronazahlen für Millionen Menschen neue Lockdowns zur Folge. Nach Behördenangaben wurden heute landesweit trotz der in China strikt verfolgten „Null-Corona-Politik“ 2.755 neue Infektionen verzeichnet. Das sind mehr als dreimal so viele Fälle wie noch vor zehn Tagen. Der Trend neuer Infektionen zeigte in den vergangenen Tagen stetig nach oben.

Gleich mehrere Metropolen verhängten Lockdowns für Teile ihrer Bevölkerung. So riegelte die südchinesische Metropole Guangzhou mehrere Bezirke ab. Auch im ostchinesischen Zhengzhou durften Menschen in Teilen der Stadt nicht mehr vor die Tür.

Berichte über Einschränkungen gab es zuletzt auch aus den Städten Ningbo, Xining, Nanjing sowie der Inne­ren Mongolei. So gut wie in allen Landesteilen gibt es Regionen, die von scharfen Coronamaßnahmen be­troffen sind.

Chinas Wirtschaft leidet darunter, dass Peking nicht von seiner Politik abrücken will. Diese hat zum Ziel, jeden Ausbruch des Virus im Keim zu ersticken. Zahlreiche Millionenstädte in China hatten in diesem Jahr immer wieder harte Coronamaßnahmen verhängt, um die Verbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante zu verhindern.

Hoffnungen, dass die Maßnahmen nach dem Parteikongress im Oktober gelockert werden könnten, haben sich nicht erfüllt. Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit, in der es in der Regel zu mehr Infektionen kommt, könnte sich die Lage weiter zuspitzen.

Die strengen Maßnahmen in China wirken sich auch auf den für Freitag angesetzten Besuch von Bundeskanz­ler Olaf Scholz (SPD) aus. In der Regel müssen Reisende nach China zunächst zehn Tage in Quarantäne ver­bringen.

Scholz und seiner Delegation bleibt dies für ihren eintägigen Besuch erspart. Die Gespräche finden jedoch in einer abgeschlossenen „Blase“ statt, wo es keinen Kontakt zur sonstigen Bevölkerung geben wird.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung