Zahl der Vertragsärzte gestiegen, Durchschnittsalter nicht

Berlin – Die Zahl der Vertragsärzte in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen – das Durchschnittsalter aber nicht mehr. Bei den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten sank es minimal auf 54,23 Jahre, wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nach Daten des Bundesarztregisters mit Stand von Ende 2020 mitteilte. Ende 2019 waren es im Schnitt noch 54,25 Jahre gewesen.
Besonders bei Hausärzten ist der Anteil der über 60-Jährigen mit 35,7 Prozent weiterhin hoch, während es etwa bei Radiologen 24,3 Prozent sind. Das Durchschnittsalter steigt seit langem kontinuierlich – 2009 hatte es noch bei 51,9 Jahren gelegen.
Zum Stichtag 31. Dezember 2020 waren bundesweit 150.850 Ärzte und 29.731 Psychotherapeuten mit einer Zulassung für die Versorgung gesetzlich versicherter Patienten tätig. Das war im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 1,5 Prozent.
Da weiterhin viele Ärzte Teilzeit arbeiten wollen, ergibt sich laut KBV tatsächlich aber nur ein Kapazitätsplus von 0,8 Prozent. Zuwächse gab es demnach etwa bei Psychotherapeuten, Nerven- und Kinderärzten, Rückgänge unter anderem bei Haus-, Hautärzten und Anästhesisten.
Die Zahl der angestellten Ärzte und Psychotherapeuten, die keine eigene Praxis besitzen, stieg im vergangenen Jahr weiter auf 42.631.
Insgesamt legte auch der Frauenanteil zu: Niedergelassene Ärztinnen und Psychotherapeutinnen kommen nach 48 Prozent nun auf 48,9 Prozent. Dabei machen Psychotherapeutinnen mit drei Vierteln (76 Prozent) eine große Mehrheit aus. Hausärztinnen kommen nun zum Beispiel auf einen Anteil von 47,9 Prozent im Vergleich zu männlichen Kollegen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: