Politik

Zahl erfasster Corona­neuinfektionen nahe an bisherigem Höchstwert

  • Donnerstag, 15. April 2021
/jarun011, stock.adobe.com
/jarun011, stock.adobe.com

Berlin – Mit 29.426 von den Gesundheitsämtern binnen eines Tages ans Robert-Koch-Institut (RKI) ge­mel­deten Fällen nähert sich die Zahl der Coronaneuinfektionen dem bisherigen bundesweite Höchst­wert. Der bisherige Rekord war mit 33.777 Neuinfektionen am 18. Dezember erreicht worden, er enthielt allerdings 3.500 Nachmeldungen.

Mehr als 29.000 Neuinfektionen wurden den RKI-Daten zufolge zudem an mehreren Tagen im Dezember erfasst. Auch am 8. Januar hatte der Wert noch bei 31.849 gelegen, danach war die Zahl der Neuinfek­tionen einige Wochen lang deutlich gesunken.

Mit einem baldigen Abflauen ist diesmal nicht zu rechnen: „Nach einem vorübergehenden Rückgang der Fallzahlen über die Osterfeiertage setzt sich der starke Anstieg der Fallzahlen fort“, heißt es vom RKI im Lagebericht von gestern Abend. Rund um die Osterfeiertage wurde nach Angaben des Instituts weniger getestet und gemeldet.

Auffällig ist die deutliche Zunahme in jüngeren Altersgruppen. „Die hohen bundesweiten Fallzahlen werden durch zumeist diffuse Geschehen mit zahlreichen Häufungen insbesondere in Haushalten, im beruflichen Umfeld sowie in Kitas und Horteinrichtungen verursacht“, heißt es im Lagebericht. „Beim Großteil der Fälle ist der Infektionsort nicht bekannt.“

Erschwert wird die Eindämmung durch die massive Ausbreitung der ansteckenderen Variante B.1.1.7, die inzwischen auch in Deutschland das Geschehen dominiert. Die zunehmende Verbreitung und Dominanz dieser Variante vermindere die Wirksamkeit der bislang erprobten Infektionsschutzmaßnahmen erheb­lich, so das RKI.

Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner lag dem RKI zu­folge heute bundesweit bei 160,1 (Vortag: 153,2). Ähnlich hoch lag die Sieben-Tage-Inzidenz zuletzt im Januar (12.1., 164,5) während der zweiten Welle. Der bisherige Höchststand wurde am 22. Dezember mit 197,6 erreicht. Mit 56,8 am 19. Februar war der Wert auf einem Tiefstand erreicht. Seither geht es wieder merklich aufwärts, aktuell in großen Schritten.

Weniger dramatisch entwickelt sich – vor allem wohl wegen der fortschreitenden Impfung von Men­schen höheren Alters und aus anderen Gruppen mit höherem COVID-19-Sterberisiko – bisher die Zahl der Toten. Beim RKI wurden zuletzt innerhalb von 24 Stunden 294 neue Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen von heute Morgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5.03 Uhr wiedergeben, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen des RKI sind möglich.

Vor einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 20.407 Neuinfektionen und 306 neue Todesfälle ver­zeichnet. Im März waren an einigen Tagen weniger als 50 Todesfälle erfasst worden, während der zwei­ten Welle hingegen an mehreren Tagen im Dezember und Januar mehr als 1.000.

Eine extreme Belastung bedeuten die hohen Infektionszahlen vielerorts für die Intensivstationen, die Zahl der COVID-19-Patienten dort steigt von Tag zu Tag deutlich. Betroffen sind Medizinern zufolge immer mehr jüngere Menschen. Bei den unter 50-Jährigen sterbe jeder fünfte Intensivpatient, bei den Älteren im Schnitt jeder zweite, hatte Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereini­gung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), kürzlich gesagt.

Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 3.073.442 nachgewiesene Infektionen mit SARS-CoV-2 in Deutschland. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht er­kannt werden. Die Zahl der Genesenen gab das RKI mit etwa 2.736.100 an. Die Gesamtzahl der Men­schen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit SARS-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 79.381.

Der bundesweite Sieben-Tage-R-Wert lag nach dem RKI-Lagebericht von gestern Abend bei 1,11 (Vortag: 1,08). Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 111 weitere Menschen anstecken. „Der 7-Tage-R-Wert liegt weiterhin über 1. Bei den aktuell deutlich erhöhten Fallzahlen bedeutet dies ein hohes Risiko einer weiteren starken Zunahme der Fallzahlen“, hieß es im Lagebericht.

Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen vor 8 bis 16 Tagen ab. Liegt er für längere Zeit unter 1, flaut das Infektionsgeschehen ab; liegt er anhaltend darüber, steigen die Fallzahlen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung