Ausland

Zehntausende Schwerverletzte in Gaza benötigen Rehamaßnahmen

  • Donnerstag, 12. September 2024
/picture alliance, Andreas Arnold
/picture alliance, Andreas Arnold

Genf – Mindestens 22.500 Menschen im Gazastreifen benötigen nach einer Schätzung der Weltgesundheits­organisation (WHO) teils jahrelange medizinische Rehabilitationsmaßnahmen. Derzeit könne der große Be­darf an Therapien, Prothesen und Gehhilfen kaum gedeckt werden, hieß es von der UN-Organisation in Genf.

„Wir brauchen dringend Hilfe im Bereich der Rehabilitation“, forderte WHO-Vertreter Richard Peeperkorn in einer Videoschalte aus dem Gazastreifen. „Wir können nicht bis zu einem Waffenstillstand und einer Friedens­vereinbarung warten.“

Die von der WHO genannte Zahl bezieht sich auf schwere Verletzungen vom Beginn des Kriegs im Gazastrei­fen vor knapp einem Jahr bis zum vergangenen Juli. Sie entspricht etwa einem Viertel aller Verletzungen in diesem Zeitraum. Die meisten der Patienten mit Rehabedarf haben Schäden an Gliedmaßen erlitten. Die WHO schätzt, dass seit Kriegsbeginn etwa 3.000 bis 4.000 Amputationen vorgenommen wurden.

Seit Dezember verfügt der Gazastreifen über keine funktionierende Einrichtung für Gliedmaßenrekonstruktion und -rehabilitation mehr. Laut WHO fehlt das nötige Material und Personal. Im Zuge des Konflikts seien viele Fachleute geflohen und Dutzende seien getötet worden, hieß es. Der Krieg wurde ausgelöst durch Hamas-Massaker in Israel mit 1.200 Toten am 7. Oktober 2023.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung