Vermischtes

Zentralinstitut stellt Smartphone-App mit ICD-Kommentaren vor

  • Freitag, 24. November 2017

Berlin – Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat eine neue Smartphone-Applikation (App) zum Umgang mit dem Diagnoseschlüsseln der ICD-10 vorgestellt. Über die „Zi-Kodierhilfe“ können Ärzte auf den kompletten Umfang des Diagnoseschlüssels zugreifen. Das Besondere an der App sind laut dem Zi die beigefügten fachlichen Erläuterungen zu den einzelnen Codes, die vom Zi verfasst oder der amtlichen Fassung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information entnommen wurden. „Diese umfangreichen, begleitenden Informationen sind ein Alleinstellungsmerkmal. Dahinter steckt eine aufwendige, mehrjährige Arbeit, bei der Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten zu Rate gezogen wurden“, hieß es aus dem Zi. Die Zi-Experten haben mittlerweile fast 95 Prozent der ICD-10-Codes entspre­chend aufbereitet.

Bei der Arbeit mit der App können Ärzte einen Suchbegriff eingeben, um die passende Codierung zu finden. Dabei ist es möglich, die Treffer nach Fachgebieten und zusätzlichen Krite­ri­en einzugrenzen. Eine weitere Option besteht darin, sich entlang der Struktur der ICD-10-GM zu bewegen und stufenweise die jeweiligen Unterpunkte aufzurufen.

Die neue App setzt technisch und inhaltlich auf die Zi-Website kodierhilfe.de auf. Interessierte könnten die App ab sofort im Google Play Store (Android) und im Apple App Store (iOS) herunterladen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung