Ärzteschaft

Zu wenig leitliniengerechte Augenarzt­kontrollen bei Diabetes

  • Montag, 19. Oktober 2020
/max dallocco, stockadobecom
/max dallocco, stockadobecom

Berlin – Eine diabetische Retinopathie entwickelt sich lange Zeit unbemerkt. Zu Sehstö­rungen kommt es erst, wenn die Netzhaut des Auges bereits behandlungsbedürftige Schäden aufweist. Regelmäßige Augenarzttermine gehören zu einer leitliniengerechten Diabetestherapie dazu, werden jedoch zu selten umgesetzt, kritisierte die Deutsche Dia­betes Gesellschaft (DDG) im Vorfeld ihrer diesjährigen Herbsttagung.

In Deutschland hat rund jeder Vierte mit Diabetes Typ 1 eine Retinopathie – beim Dia­be­tes Typ 2 ist etwa jeder Sechste betroffen: „In Studien hat sich jedoch gezeigt, dass be­reits rund 30 Prozent aller neudiagnostizierten Typ-2-Patienten Veränderungen an der Retina aufweisen“, erklärte Klaus Dieter Lemmen, Sprecher der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Auge“.

Umso wichtiger sei es, die vorgesehene augenärztliche Untersuchung bei der Neudiagno­se eines Typ-2-Diabetes einzuhalten. Nach Aussagen der DDG findet diese Untersuchung jedoch nur bei einem Drittel aller Patienten statt. Selbst zwei Jahre nach Diagnose der Diabetes sei noch immer erst die Hälfte der Patienten einem Augenarzt vorgestellt wor­den.

In der Regel sehen die Leitlinien ein Vorsorge-Screening-Intervall von einem bis zwei Jahren vor. Diese Termine werden jedoch laut DDG von bis zu 30 Prozent der Diabetes­patienten nicht eingehalten. „Damit wird eine Chance vergeben, Netzhautschäden früh­zeitig zu erkennen und zielgerichtet zu behandeln“, mahnte Lemmen.

Einmal eingetretene Schäden seien kaum reversibel. Durch eine rechtzeitige Therapie mittels Laserbehandlung, Medikamenteninjektionen und mikrochirurgische Eingriffe könne der Sehverlust dagegen in vielen Fällen gebremst oder gar gestoppt werden.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung