Vermischtes

So denkt die Allgemeinbevölkerung über Fettleibige

  • Mittwoch, 21. September 2016
Quelle: Melina Hilper Aus der Wanderausstellung "schere(s)los" der DAK. Sie können die Fotos gern mit Quellenangabe für die Berichterstattung nutzen. Beschneiden ist sicher auch ok, aber bearbeiten geht – soweit ich weiß – über die Absprache mit den Studierenden hinaus. Viele Grüße Dagmar Schramm DAK-Gesundheit Uploaded: 21.09.2016 13:44:50 by gießelmann
1. Platz der Wanderausstellung schwere(s)los: "Frei Fühlen" /Melina Hipler

Berlin – Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Fast Food und Bequemlichkeit – diese Ursachen vermuten die meisten Bundesbürger als Ursache starken Übergewichts. Stoffwechselstörungen und genetische Faktoren spielen ihrer Ansicht nach keine Rolle. Das zeigt der „XXL-Report: Meinungen und Einschätzungen zu Übergewicht und Fettleibigkeit“, der im Auftrag der DAK-Gesundheit  im Juli und August 2016 durch­geführt wurde. Mit diesen Vorurteilen soll jetzt aufgeräumt werden. Zusammen mit der Johnson und Johnson Medical GmbH startet die Krankenkasse daher die bundes­weite Aufklärungskampagne „Schwere(s)los“ als Wanderausstellung.

Uploaded: 21.09.2016 15:13:10 by gießelmann
Gründe für Übergewicht

Bewegungsmangel und viel Sitzen sind die Ursache von starkem Übergewicht. Das zumindest glaubt fast jeder zweite Bürger. Jeder Dritte ist der Meinung, Adipöse ernähren sich ungesund und essen zu viel Fast Food. Jeder Dritte glaubt auch, dass Fettleibige selbst schuld an den überflüssigen Pfunden sind. Genetisch bedingte Ursachen nannte keiner der Befragten (siehe Folie links). Dabei schätzen Experten wie Matthias Blüher, Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft und Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin in München und Weihenstephan den genetischen Einfluss auf 70 Prozent.

„Mit einfachen Schuldzuweisungen Betroffenen gegenüber kommen wir nicht weiter, im Gegenteil“, sagte Claudia Luck-Sikorski. Die Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie an der Hochschule für Gesundheit in Gera unterstützt die aktuelle Untersuchung und unterstreicht: „Ausgrenzung und Stigmatisierung verschlimmern die Lage der Betroffenen. Sie können wie ein chronischer Stressor wirken, der krank macht.“

Diese Stigmata führen neben gesundheitlichen Folgen auch zu psychosozialer Beeinträchtigung und Ausgrenzung. 71 Prozent der Bevöl­kerung finden adipöse Menschen unäs­thetisch. Von den übergewichtigen Menschen sagten das hingegen „nur“ 38 Prozent.

Jeder Achte vermeidet bewusst Kontakt zu Betroffenen. Insgesamt wurden im Rahmen der Forsa-Umfrage 1.006 Bundesbürger ab 18 Jahren telefonisch befragt. Etwa 60 Prozent davon waren übergewichtig oder fettleibig.

Allgemeinbevölkerung nicht auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft
Ein große Gruppe bemüht sich entgegen der weitläufigen Meinung sehr wohl abzunehmen, so Luck-Sikorski. Laut dem XXL-Report macht jeder Fünfte aktuell eine Diät und 30 Prozent haben dies schon einmal versucht. Eine Diät sei aber ein fragliches Mittel und führe häufig nicht zum Erfolg. Im Gegenteil: Der Jojo-Effekt führt oft dazu, dass sich die Situation noch verschlimmert. „Zwei von drei adipösen Menschen, die durch konservative Therapien Gewicht verloren haben, nehmen später wieder zu“, berichtete Blüher vom Universitätsklinikum Leipzig auf einer Pressekonferenz im Juni 2016 in Berlin. Der einzig evidenzbasierte Therapieansatz sei zurzeit die bariatrische Chirurgie, bestätigte auch Luck-Sikorski.

Uploaded: 21.09.2016 15:15:50 by gießelmann
Maßnahmen

In der befragten Gruppe ist dieses Wissen noch nicht angekommen. Auf die Frage, was man gegen Übergewicht tun kann, waren die meisten (76 Prozent) davon überzeugt, dass eine Ernährungsumstellung ausreiche. Nur 11 Prozent sahen die derzeit effektivste Behandlung, den operativen Eingriff, als Mittel der Wahl (siehe Folie links). Ein trauriges Ergebnis, findet Luck-Sikorski. Hier zeige sich erneut eine unglaublich große Diskrepanz zwischen den Erkenntnissen der Wissenschaft und dem Denken der Allgemeinbevölkerung. Diese Skepsis der Bundesbürger decke sich auch mit Zahlen aus früheren Studien.

In Deutschland ist jeder vierte Erwachsene zwischen 18 und 79 Jahren adipös. Das sind 16 Millionen Menschen. Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Der Anteil der Patienten mit extremer Adipositas (BMI über 40) hat sich im Zeitraum 1999 bis 2013 mehr als verdoppelt. Studien belegen, dass Adipositas als Auslöser für mehr als 60 Begleiterkrankungen gilt.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung