Vermischtes

200.000 Caritasmitarbeiter gehen bald in Ruhestand

  • Dienstag, 27. Mai 2025
/Ralf, stock.adobe.com
/Ralf, stock.adobe.com

Berlin – Der Deutsche Caritasverband (DCV) kämpft mit einem großen Fachkräftemangel. „Aktuell ist jede fünfte Stelle unbesetzt. Und es wird noch dramatischer, weil in den nächsten Jahren etwa 200.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Ruhestand gehen werden“, sagte der Sprecher der Caritas-Dienstgeber, Johannes Brumm, heute bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Insgesamt arbeiten bundesweit rund 740.000 Personen für den katholischen Wohlfahrtsverband.

Gleichzeitig wächst in der alternden Gesellschaft der Bedarf für Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen. Zwischen 2020 und 2022 stieg die Zahl der Caritasmitarbeitenden in den Bereichen Gesundheit und Altenpflege um rund 19.000.

In einer neuen Befragung von bundesweit 3.500 Caritaseinrichtungen wie Pflegediensten, Kliniken und Beratungsstellen sprechen die Personalverantwortlichen von enormen Herausforderungen.

Neben dem Fachkräftemangel seien auch viele Fehlzeiten und hoher Krankenstand ein Problem. Weil die Personalkosten in den vergangenen Jahren stark gestiegen seien, drohten vielen Caritaseinrichtungen und Angeboten inzwischen finanzielle Schwierigkeiten, hieß es.

Caritasreferent Pascal Krimmer sagte, dass die Caritaslöhne im Pflegebereich seit 2018 um bis zu 30 Prozent gestiegen seien: „Qualifizierte Pflegekräfte verdienen bei der Caritas inzwischen bis zu 60.000 Euro im Jahr, ungelernte Pflegekräfte können auf 42.000 Euro kommen. Weil der Fachkräftemangel so groß ist, gewinnen wir nur neue Kollegen und Kolleginnen, wenn wir gut bezahlen.“ Die Lohnsteigerungen im Pflege- und Gesundheitsbereich lägen damit deutlich über dem Lohnplus in anderen Branchen.

Die Caritasdienstgeber appellierten an die neue Bundesregierung, die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen, um die sozialen Berufe zu stärken und die Finanzierung abzusichern. „Wir brauchen langfristige Finanzierungszusagen und endlich eine konsequente Umsetzung der Pflegereform“, sagte Dienstgebersprecher Brumm.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung