2019-nCoV: Schnelle Ausbreitung in der Bevölkerung möglich

Peking – Das neue Coronavirus (2019-nCoV) kann sich rasch in der Allgemeinbevölkerung ausbreiten. In Wuhan ist es laut einem Bericht der chinesischen Gesundheitsbehörden im New England Journal of Medicine (2020; doi: 10.1056/NEJMoa2001316) schon vor der Schließung des Meeresfrüchtemarktes zu Übertragungen von Mensch zu Mensch gekommen.
Die ersten 425 Patienten, die in Wuhan an einer „NCIP“ erkrankten, einer durch 2019-nCoV verursachten Pneumonie, waren im Durchschnitt 59 Jahre alt und zu 56 % männlich. Dass überwiegend Männer erkranken, deren Anteil unter den ersten Patienten noch bei 2/3 lag, hat sich damit nicht fortgesetzt.
Das Durchschnittsalter der Patienten hat sich seit Anfang Januar leicht von 56 auf 61 Jahre erhöht. 2019-nCoV hat sich rasch und exponentiell ausgebreitet. Yang gibt die Inkubationszeit mit 5,2 Tagen an (95-%-Konfidenzintervall 4,1 bis 7,0 Tage): 12,5 Tage nach der Ansteckung waren 95 % der Patienten symptomatisch. Die chinesischen Forscher identifizierten 5 Cluster, in denen das Virus innerhalb von 3 bis 9 Tagen bei der jeweils nächsten Person zu einer Erkrankung geführt hat.
Das mittlere Serienintervall betrug 7,5 Tage (5,3 bis 19 Tage). Yang schätzt die Basisreproduktionszahl R0 auf 2,2 (1,4 bis 3,9). Bei SARS lag R0 bei etwa 3. Die Dynamik der Epidemie wäre demnach durchaus mit der Ausbreitung des 2002 ebenfalls in China aufgetretenen SARS-CoV vergleichbar, das sich innerhalb weniger Monate über mehrere Kontinente ausbreitete, dann aber gestoppt werden konnte.
Die genetische Untersuchung des Virus hatte in den letzten Tagen ergeben, dass sich 2019-nCoV deutlich von SARS-CoV unterscheidet. Im Spike-Protein, mit dem das Virus an den Epithelzellen bindet, gibt es aber eine große Übereinstimmung.
Ob 2019-nCoV ähnlich wie SARS-CoV noch gestoppt werden kann, bleibt abzuwarten. Die Zahl der neu erkannten Erkrankungen in Wuhan ist laut der Publikation nach einem Gipfel am 8. Januar rückläufig. Inwiefern dies der rascheren Diagnose und der schnelleren Hospitalisierung und Isolierung der Patienten zu verdanken ist, lässt sich laut Yang noch nicht beurteilen.
Wichtig sei, dass sich die Patienten nach Auftreten der Symptome rasch in medizinische Behandlung begeben. Dieser Zeitraum hat sich von 5,8 auf 4,6 Tage leicht verkürzt. Die Ärzte reagieren aber schneller. Das Intervall vom Symptombeginn zur Hospitalisierung verkürzte sich von 12,5 auf 9,1 Tage.
Wie weit sich das Virus in der Bevölkerung ausgebreitet hat, wird sich erst zeigen, wenn ein Antikörpertest zur Verfügung steht. Bisher gibt es nur einen PCR-Test zum Nachweis einer aktiven Infektion. Serologische Studien werden später zeigen, wie viele Menschen, die niemals erkrankten, Kontakt zum Virus hatten.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: