Politik

Antigenschnelltests auch für Personal in Arztpraxen

  • Mittwoch, 14. Oktober 2020
/picture alliance, ANP, ROB ENGELAAR
/picture alliance, ANP, ROB ENGELAAR

Berlin – Morgen tritt die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angekündigte neue Teststrategie in der Coronapandemie in Kraft. Das Corona-Kabinett der Bundesregie­rung hat heute darüber nochmals beraten. Am Nachmittag ist die Strategie im Bundesan­zeiger er­schienen.

Zentrales Element in Spahns Verordnung sind massenweise Antigenschnelltests (POCT, Point-of-Care-Test) vor allem für asymp­tomatische Mitarbeiter in Alten- und Pflegehei­men, Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen so­wie Dialyseeinrichtungen zur Infek­tionsverhütung.

Die Schnelltests kommen der Ver­ordnung zufolge auch für Besucher, Be­wohner und Pa­tienten von Pflegehei­men und Kran­kenhäusern in Betracht. Die Kosten müssen die Be­troffenen nicht selbst tragen. Sie sollen vom Gesundheitsfonds getragen werden.

Spahns Verordnungsentwurf sieht monatliche Kontingente für Anti­genschnelltests für ver­schiedene Einrichtungen vor. Geplant sind bis zu 20 Tests pro Be­wohner etwa in Kran­ken­häu­sern, Pflegeeinrichtungen, ambulantem Operieren und Dialyseeinrichtungen.

Eine Pflegeeinrichtung mit 80 Bewohnern könnte also bis zu 1.600 Tests im Monat nut­zen, um Besucher, Personal und Bewohner wieder­holt zu testen. Zuvor waren in einem Verordnungsentwurf noch 50 Tests je Bewohner vorgesehen.

Auch in der ambulanten Pflege und in ambulanten Diensten der Eingliederungshilfe sollen Antigentests ermöglicht werden. Je Patient soll es höchstens zehn Tests je Mo­nat geben. Diese Zahl ist unverändert geblieben. Bei einem positiven Anitgenschnelltest soll es eine Be­stäti­gung durch einen PCR-Test geben, wie die Grafik des Ministeriums zeigt.

Eingesetzt werden dürfen nur Antigentestverfahren, die vom Bundesinstitut für Arznei­mittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft und freigegeben worden sind. Kriterien dafür sind Vorgaben vom Robert-Koch-Institut (RKI) und Paul-Ehrlich-Institut (PEI).

Das BfArM führt über die Antigentests online eine Liste. Dort sind derzeit neun Tests (Stand 15.10., 11.30 Uhr) aufgeführt. Wer die Tests beschaffen und verteilen soll, dazu gibt es in der Verordnung keine Informationen.

Wenn es in einer Einrichtung wie einem Pflegeheim, einem Krankenhaus oder einer Arzt­praxis einen Infizierten gibt, haben Menschen Anspruch auf einen PCR-Test, die dort un­tergebracht oder tätig sind – oder es in den letzten zehn Tagen vor Ausbruch waren.

Viele Neuregelungen bei Kontaktpersonen

Wenn vom Öffentlichen Gesundheitsdienst oder von einem behandelnden Arzt eine In­fek­tion festgestellt worden ist, haben auch Kontaktpersonen Anspruch auf einen PCR-Test.

Als Kon­takt­personen gilt zum Beispiel, wer mindestens 15 Minuten im Gespräch mit dem Infizierten war – oder wenn ein „direkten Kontakt mit Körperflüssigkeiten“ bestand. Auch Mitbewohner eines Infizierten oder Menschen, die einen solchen zuhause betreuen, können den Test machen.

Neu aufgenommen in der Verordnung sind Personen, die in den letzten zehn Tagen „durch die räumliche Nähe“ zu einer infizierten Person „mit hoher Wahrscheinlichkeit einer relevanten Konzentration von Aerosolen auch bei größerem Abstand ausgesetzt“ gewesen sind. Das gelte etwa für Feiern, gemeinsames Singen oder Sporttreiben in Innenräumen.

Ebenso kann sich testen lassen, wer Kontakt zu einer infizierten Person hatte und zuvor mit dieser 30 Minuten etwa in einer Schulklasse oder Gruppenveranstaltung war. Das Ministerium spricht von „relativ beengten Raumsituationen“ und „schwer zu über­blicken­den Kontaktsituationen“.

Die zur Reisesaison eingeführte Regelung, dass sich Rückkehrer aus einem ausländischen Risikogebiet testen lassen müssen und dies bezahlt bekommen, läuft mit der Neurege­lung zum 15. Oktober aus. An ihre Stelle soll eine neue Quarantäneregelung treten. Eine Pflichten zu Test und Quarantäne gibt es aber weiterhin.

afp/may/jff

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung