Ärztliches Zentrum für Qualität wird aufgelöst

Berlin – Das Ärztliche Zentrum für Qualität (ÄZQ) wird zum Jahresende aufgelöst. Das bestätigten heute die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Bundesärztekammer (BÄK). Beide sind Träger des Kompetenzzentrums, das BÄK und KBV seit 1995 bei der Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung unterstützt hat.
Die KBV betonte auf Nachfrage, die Entscheidung sei „aus organisatorischen Gründen getroffen worden“. Die Aufgaben des ÄZQ würden entfallen und nicht mehr weitergeführt, so die Körperschaft.
„Vor dem Hintergrund geänderter rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen sehen KBV und BÄK keine Perspektive für die dauerhafte Fortführung von gemeinsamen Einrichtungen“, erklärte die Bundesärztekammer.
BÄK und KBV hätten deswegen in den vergangenen Monaten eingehend über die Zukunft des ÄZQ beraten und seien zu dem Ergebnis gekommen, die Tätigkeit des ÄZQ zum 31. Dezember 2024 zu beenden.
Die BÄK betonte darüber hinaus, das ÄZQ habe in den vergangenen 30 Jahren wichtige Beiträge zur Patienteninformation, zur Patientensicherheit und zur Förderung einer evidenzbasierten Patientenversorgung geleistet. Diesen Anliegen bleibe man weiterhin verpflichtet. „Die BÄK wird deswegen die jetzt getroffene Entscheidung zu einer stärkeren Fokussierung ihrer diesbezüglichen Aktivitäten in ihren Strukturen nutzen.“
Die Ärzteinitiative Mezis zeigte sich besorgt. „Wenn wir unsere Gesundheitsversorgung auch zukünftig nach kritisch-wissenschaftlichen Kriterien ausrichten und eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten fördern wollen, darf dieses Programm nicht einfach abgewickelt werden“, sagte Manja Dannenberg, Vorstandsmitglied bei Mezis.
Das ÄZQ war im März 1995 von BÄK und KBV gegründet worden. Damals zunächst als „Zentralstelle der deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin (ÄZQ)“. Im Juli 1997 wurde diese in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts umgewandelt. Im Januar 2003 erfolgte die Umbenennung in „Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)“.
Das ÄZQ hat sich unter anderem in die Leitlinienarbeit eingebracht und etwa die Nationalen Versorgungsleitlinien erstellt. Das Institut hat auch die Leitlinienentwicklung für diverse Fachgesellschaften unterstützt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: