Ausland

Abbott zur Zahlung von 495 Millionen US-Dollar verurteilt

  • Montag, 29. Juli 2024
/picture alliance, dpa-tmn, Christin Klose
/picture alliance, dpa-tmn, Christin Klose

Saint-Louis – Ein Gericht im US-Bundesstaat Missouri hat das Pharmaunternehmen Abbott Nutrition zu einer Zah­lung von 495 Millionen US-Dollar (rund 456 Millionen Euro) verurteilt, nachdem von dem Konzern herge­stelltes Babymilchpulver für Frühgeborene bei einem Baby möglicherweise eine schwere Darmerkrankung verursacht hat.

Der am Freitagabend in der Stadt Saint-Louis verhandelte Fall ist einer von zahlreichen Klagen gegen Abbott Nutrition wegen des Vorwurfs durch die Milch verursachter gesundheitlicher Schäden, berichtete die Website Courtroom View Network.

Demnach steht das Babymilchpulver für Frühgeborene im Verdacht, das Risiko einer nekrotisierenden Enteroko­litis zu erhöhen – eine Darmerkrankung, die bei Frühchen gefürchtet ist. Dem Urteil zufolge muss Abbott Nutri­tion eine Ausgleichszahlung von 95 Millionen US-Dollar leisten und 400 Millionen US-Dollar Strafe zahlen.

Geklagt hatte Margo Jill, eine Mutter aus Illinois. Sie wirft dem Unternehmen vor, nicht darauf hingewiesen zu haben, dass sein aus Kuhmilch hergestelltes Milchpulver diese schwere Infektion bei Frühgeborenen auslösen kann.

Ihre Tochter habe 2021 eine nekrotisierende Enterokolitis entwickelt, nachdem sie auf der Intensivstation mit dem Präparat der Marke Similac von Abbott gefüttert worden war, berichtete der örtliche Fernsehsender KSDK. Das Kind überlebte demnach, trug jedoch irreversible Schäden davon.

„Wir sind mit diesem Urteil (...) nicht einverstanden und glauben weiterhin, dass Robynns Zustand eine Tragödie ist, für die niemand verantwortlich ist“, sagte Unternehmenssprecher Scott Stoffel.

Es gebe keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Abbotts Produkte für Frühgeborene nekrotisierende Enterokolitis verursachen oder dazu beitragen, fügte Stoffel hinzu.

Auch der CEO des Unternehmens, Robert Ford, hatte den Fall als „Theorie ohne Grundlage oder wissenschaftliche Basis“ bezeichnet. Abbott Nutrition machte keine Angaben dazu, ob es das Produkt zurückziehen wird.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung