Ärzteschaft

Ärzte für Herausnahme der Pädiatrie aus Fallpauschalensystem

  • Freitag, 31. Januar 2020
/arrowsmith2, stock.adobe.com
/arrowsmith2, stock.adobe.com

Berlin – Der Verein der Demokratischen Ärztinnen und Ärzte (vdäa) hat die Heraus­nahme der Pädiatrie aus dem System der diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) verlangt. Im DRG-System sei eine bedarfsge­rechte Versorgung von Kindern schlichtweg nicht möglich, sagte vdäa-Vorstand Jonas Schaffrath.

„Wenn Ökonomie der bestimmende Faktor in der Versorgung ist, wenn Fallpauschalen Fehlanreize setzen, dann leidet die Versorgung aller Patienten, allen voran die der vul­ner­abelsten“, so Schaffrath.

Eine gute Kinder- und Jugendmedizin mit der angemess­enen Zeit und emotionalen Zu­wendung sei in diesem System nicht zu leisten, die Arbeits­bedingungen vor allem in der Pflege seien schon jetzt unerträglich.

„Darum unterstützen wir die Forderung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugend­medizin nach einer Neuregelung der Finanzierungssystematik und möchten diese konkre­tisieren: Die Pädiatrie muss schnellstmöglich aus dem DRG-System herausgenommen werden“, so der Mediziner.

Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) hatte in einer Ende Januar abgelaufenen Petition angemahnt, die Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen in der medizinischen Versorgung zu beenden.

In der Petition warnte die DAKJ unter ande­rem vor strukturellen Defiziten wie einer ver­fehlten Bedarfsplanung, einem zunehmen­den Wirtschaftlichkeitsdruck und einem zu­neh­menden Mangel an Fachkräften, die die Qualität in der ambulanten und stationären Ver­sorgung von erkrankten Kindern zuneh­mend gefährden.

Laut vdäa ist Kinderheilkunde oft Notfallmedizin und aufgrund saisonal-epidemischer Schwankungen auf das Vorhalten von Kapazitäten angewiesen. Zudem sei Pädiatrie per­sonal- und zeitintensiv.

In einem Finanzierungssystem, in dem aber nur messbar er­brach­te Leistungen honoriert würden, könne unter Kostendruck eine solche Versorgung nur an Qualität einbüßen. Das Fehlen und Abwandern von Fachkräften sei hierbei Folge und nicht Ursache der Prob­leme.

Dem vdäa zufolge ist die Herausnahme der Pflegekosten aus den Fallpauschalen ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die bisherigen Maßnahmen reichten jedoch nicht aus. Richtige Arbeitsbedingungen in einem falschen Finanzierungssystem seien kaum zu erreichen.

Der vdää hat daher die Einrichtung demokratischer Strukturen zur Versorgungsplanung gefordert, in denen sowohl die Bevölkerung, die Leistungserbringer, wissenschaftliche Gremien als auch die Beschäftigten repräsentiert sind. Zudem müsse ein Finanzierungs­system implementiert werden, das alle anfallenden Kosten bezahlt und Gewinne und Verluste ausschließt

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung