Ärzteschaft

Ärzte kooperieren vermehrt mit Pflegeeinrichtungen

  • Mittwoch, 31. Oktober 2018
/dpa
/dpa

Berlin – Niedergelassene Ärzte kümmern sich zunehmend auf Basis von freiwilligen Kooperationsverträgen um Pflegeheimbewohner. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten des Zentral­instituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Demnach ist die Anzahl der Arztpraxen, die mit stationären Pflegeeinrichtungen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen haben, im vierten Quartal 2017 auf 4.317 gestiegen. Im dritten Quartal 2016 lag die Zahl noch bei 737 Vereinbarungen.

Im Juli 2016 wurden neue Gebührenordnungspositionen für zusätzliche ärztliche Kooperations- und Koordinationsleistungen in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) eingeführt, die Haus- und Fachärzte extrabudgetär abrechnen können.

Die Förderung dieser Leistungen hatte der Gesetzgeber mit dem Hospiz- und Palliativ­gesetz vorgegeben. Sie ist beschränkt auf Kooperationsverträge nach Paragraf 119b SGB V, die den Anforderungen des Bundesmantelvertrages entsprechen. Ziel ist es, mit Hilfe der Verträge für eine bessere Vernetzung und Kommunikation aller an der Versorgung Beteiligten zu sorgen.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung