Ärzte ohne Grenzen behandelt Verletzte nach Luftangriff in Idlib

Berlin – Nach dem gestrigen Luftangriff in der Provinz Idlib in Syriens Norden sind elf Patienten in einem Krankenhaus auch von Mitarbeitern von Ärzte ohne Grenzen versorgt worden. Das teilte die Hilfsorganisation heute mit.
Ärzte ohne Grenzen zufolge bezifferten lokale Medien die Zahl der Toten auf mehr als 75. 135 Menschen wurden demnach verletzt. Die meisten Verletzten wurden in zwei Krankenhäuser gebracht, von denen eines von Ärzte ohne Grenzen mitbetrieben wird. Dort kamen elf Verletzte an, einer war bei Ankunft bereits verstorben.
„Als der Luftangriff passierte, aktivierte das Krankenhausteam den Notfallplan für Situationen, in denen viele Verletzte gleichzeitig behandelt werden müssen“, berichtete Cristian Reynders, Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen in Nordwest-Syrien.
„Kurz darauf kamen mehrere lebensgefährlich verletzte Patienten bei uns an, die dringend operiert werden mussten. Zwei Patienten hatten schwere Verletzungen an den Gliedmaßen, die amputiert werden mussten.“
Der Luftangriff ereignete sich der Hilfsorganisation zufolge in einem dicht besiedelten Gebiet nahe der syrisch-türkischen Grenze, in dem es normalerweise keine aktiven Kampfhandlungen gebe. Viele Vertriebene seien während der letzten Militäroffensive in Idlib dorthin geflohen, in der Annahme, dort vor den Kämpfen verschont zu bleiben.
Dreimal in den vergangenen zwei Wochen haben die von Ärzte ohne Grenzen mitbetriebenen Gesundheitseinrichtungen in Idlib nach Luftangriffen Verletzte behandelt. Bei zwei dieser Angriffe kamen so viele Opfer in der Klinik an, dass die Mitarbeitenden in den Kliniken nach entsprechenden Notfallplänen arbeiten mussten.
„Seit der Unterzeichnung des letzten Waffenstillstands im März dieses Jahres gab es im Nordwesten Syriens weiterhin Luftangriffe in der Nähe der Frontlinien", sagte Reynders. „Aber die Tatsache, dass sie in den letzten Wochen immer häufiger wurden und nun auch die als sicher geltenden Gebiete der Provinz Idlib erreichen, ist beunruhigend.“
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: