Ärzte rufen zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf

Berlin/Düsseldorf – Zum heutigen ersten „Tag des Gesundheitsamtes“ haben Ärzteverbände auf die Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) hingewiesen und gefordert, diesen attraktiver zu machen. „Es ist höchste Zeit, die Bedeutung des ÖGD als dritte Säule im Gesundheitswesen hervorzuheben“, sagte der erste Vorsitzende des Marburger Bundes (MB) und Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke.
Die Arbeit der rund 400 Gesundheitsämter erfahre nicht die notwendige Wertschätzung in der Öffentlichkeit. Deutlich werde der Nutzen des ÖGD immer erst dann, wenn es um die Abwehr und Bekämpfung von schweren Infektionserkrankungen gehe, wie beim EHEC-Ausbruch 2011. Die Bekämpfung und Begrenzung von Ausbrüchen sei aber nur ein kleiner Teil der Aufgaben von Gesundheitsämtern in Deutschland.
„Das Aufgabenspektrum ist breit gefächert und umfasst neben der Gefahrenabwehr auch Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schwangere, Familien, Kita- und Einschulungsuntersuchungen, Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Bereich der Krankenhaus-, Umwelt- und Seuchenhygiene sowie die Mitwirkung an der Gesundheitsberichterstattung und Politikberatung“, betonte Henke.
Die mangelnde Wertschätzung gegenüber dem ÖGD drücke sich auch in der Weigerung der öffentlichen Arbeitgeber aus, die Ärzte in den kommunalen Gesundheitsbehörden ihren Kollegen in den Krankenhäusern tarifvertraglich gleichzustellen. Ärzte in den Gesundheitsämtern erhielten daher im Vergleich zum Krankenhausbereich bis zu 1.000 Euro weniger Gehalt pro Monat.
Die Zahl der Ärzte im ÖGD hat laut Henke bundesweit seit 1995 um 35 Prozent auf heute noch rund 2.500 stark abgenommen. In vielen Ämtern führe der Ärztemangel zu einer permanenten Überlastung des vorhandenen Personals und drohe, sich weiter zu verschärfen. Spätestens bei Seuchenausbrüchen seien Ärzte im ÖGD aber gefragte Experten.
„Auch dass beispielsweise Menschen in psychischen Krisensituationen, Schwangere in Konfliktsituationen oder Jugendliche bei Schulabsentismus schnell eine Beratung erhalten und nicht durch das soziale Netz rutschen, liegt auch und gerade am Einsatz von Ärzten im ÖGD“, betonte Henke.
Bereits gestern hatte die Bundesärztekammer (BÄK) darauf hingewiesen, dass der ÖGD „Opfer seines eigenen Erfolgs“ sei. „Regelmäßig loben ihn Politiker für seine Verdienste um Gesundheitsschutz, Prävention und Gesundheitsmanagement – und bürden ihm immer neue Aufgaben auf. Gleichzeitig nehmen aber die für seine Aufgabenwahrnehmung dringend erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen ab“, kritisierte Susanne Johna aus dem BÄK-Vorstand.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: