Hochschulen

Ärzte wollen Rehabilitation von Menschen mit komplexen Gesundheitsstörungen verbessern

  • Dienstag, 15. Januar 2019
Robert Kneschke, stock.adobe.com
Robert Kneschke, stock.adobe.com

Hannover – Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) fördert ein von Ärzten und Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geleitetes Forschungsprojekt, das die Versorgung von Patienten mit komplexen Gesundheitsstörungen verbessern soll.

Das Projekt „RehaKompetenz“ richtet sich an Personen mit gravierenden Einschränkun­gen, die nach schweren Erkrankungen wie einem Schlaganfall oder Krebs, einer Organtransplantation oder Amputation auch trotz einer Rehabilitationsmaßnahme nicht vollständig an der Gesellschaft teilhaben und die eigenen Ziele umsetzen können. 

Für das dreijährige Projekt „RehaKompetenz – Interdisziplinäre und individualisierte Rehaberatung bei drohender Versorgungslücke sowie bei persistierenden Teilhabe­störungen“ stehen 2,45 Millionen Euro zur Verfügung. Die Führung liegt bei der von Christoph Gutenbrunner geleiteten MHH-Klinik für Rehabilitationsmedizin.

Im Rahmen von „RehaKompetenz“ sollen fünf „RehaKompetenz“-Zentren entstehen – in Hannover, Bad Rothenfelde, Hamburg, Bad Bramstedt und Berlin. In diesen Zentren entwickeln interdisziplinäre Expertenteams für und mit Patienten einen detaillierten Rehabilitationsplan. Die Teams setzen sich aus Fachärzten, Physio- und Ergo­thera­peuten, Psychologen sowie Mitarbeitern im Sozialdienst zusammen.

„Es geht um das Gesamtkonzept. Bisher ist es oft so, dass jeder einzelne Träger das Problem anders angeht und die Maßnahmen so auch oft ins Leere führen“, erläuterte Juliane Briest, die das Projekt zusammen mit Gutenbrunner leitet. Von dem Projekt sollen mehr als 1.700 Patienten profitieren. Bewährt es sich, könnte es als Modell für die Regelversorgung dienen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung