Ärzteschaft

Ärztekammer Hessen: Weiterbildung trotz Krankenhausreform im Fokus halten

  • Mittwoch, 27. November 2024

Bad Nauheim – Trotz anstehender Krankenhausreform und der darin vorgesehenen Leistungsgruppen­systematik sei es unabdingbar, dass die ärztliche Weiterbildung in Hessen gemäß der Weiterbildungs­ordnung der Landeärztekammer Hessen flächendeckend angeboten werden kann. Darauf weist die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hin.

Der Appell richtet sich an das hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege und fordert von der Politik, die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten im Fokus zu halten. Durch die Zuteilung von Leistungsgruppen dürften keine regionalen Engpässe entstehen, heißt es in der Begrün­dung.

Zudem befürchten die Delegierten, dass Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur Erlangung aller Weiterbildungsinhalte künftig ihre Weiterbildungsstätten werden wechseln müssen – mit Auswirkungen auf Arbeitsverträge, Sozial- und Rentenversicherung. Aus diesem Grund fordern die hessischen Ärztinnen und Ärzte vom Land, sich für eine Ausnahmeregelung vom Gesetz zur Arbeitnehmerüberlassung einzusetzen.

Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer forderte außerdem die Politik in Land und Bund auf, eine ausreichende Finanzierung von Sprachmittlung bei medizinischen Behandlungen gesetzlich zu verankern und den Zugang niederschwellig zu ermöglichen.

Mangelnde Kommunikation und Sprachbarrieren verstärkten soziale Schieflagen und bewirkten gesund­heitliche Schädigung sowie Ausgrenzung der davon betroffenen Menschen. Das Problem der Sprach­barriere könne am einfachsten durch eine ausreichende Zahl qualifizierter und geeigneter Sprachmittler beseitigt beziehungsweise minimiert werden, die für alle patientenversorgenden Berufsgruppen im Gesund­heitswesen abrufbar sein müsse, erklärten die Delegierten.

Gerade in der Betreuung chronisch Erkrankter oder von Menschen, die von umfangreichen operativen Eingriffen betroffen sind, könnten durch qualifizierte Sprachmittlung viele Schäden und damit verbundene Kosten abgewendet werden.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung