Ärzteschaft

Ärztekammer: Solidarität bei Lockerungs­diskussionen bewahren

  • Mittwoch, 6. Mai 2020
/picture alliance, Geisler-Fotopress
/picture alliance, Geisler-Fotopress

Hamburg − Die Hamburger Ärztekammer hat bei Diskussionen um weitere Lockerungen in der Coronakrise zur Solidarität gemahnt.

Es müsse ergebnisoffen und undogmatisch diskutiert werden, teilte die Kammer gestern mit. Dabei dürften „vor allem die besonders schutzbedürftigen Gruppen der Bevölkerung nicht aus dem Blick geraten“, sagte Kammer-Präsident Pedram Emami.

Eine Spaltung der Gesellschaft in lobby- und somit durchsetzungsstarke Bürger, die unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie leiden, sowie weitgehend ohne mediale Auf­merksamkeit lebenden Risikogruppen entspräche nicht dem humanitären Anspruch der Gesellschaft.

Emami und die Kammer-Vizepräsidentin Birgit Wulf zählen vor allem ältere und woh­nungslose Menschen, aber auch Alleinerziehende und Kinder aus benachteiligten Fa­milien zu dieser Gruppe. Ein öffentlicher Diskurs müsse breit und ohne Denkverbote geführt werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung