Ärztekammern Ansprechpartner für Medizinstudierende

Berlin – Beim Einstieg in die ärztliche Tätigkeit und zu allen Fragen der Weiterbildung werden angehende Ärzte intensiv von ihren Landesärztekammern unterstützt. Darauf hat Eileen Siewert vom Dezernat „Ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung“ der Bundesärztekammer (BÄK) am vergangenen Wochenende beim Kongress „Operation Karriere“ hingewiesen. An der Veranstaltung des Deutschen Ärzteverlags nahmen mehr als 400 Medizinstudierende und junge Ärzte teil.
„Ein frühzeitiger Kontakt zur Kammer lohnt sich“, sagte sie. Hier fände man beispielsweise auch alle Informationen zu den Weiterbildungsbefugnissen der potenziellen Arbeitgeber oder auch zu Teilzeitmöglichkeiten während der Weiterbildung.
Aber auch eine Kontaktaufnahme mit den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) mache bereits im Studium sowie zu Beginn der Weiterbildung Sinn, betonte Branko Trebar, Leiter der Abteilung Versorgungsstruktur der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Viele KVen böten neben persönlichen Kontakten auch finanzielle Unterstützung bei Famulaturen, PJ-Abschnitten und Weiterbildungsmodulen im ambulanten Bereich. Empfehlenswert sei zudem die Informationsplattform der KBV „Lass dich nieder“ im Internet.
Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB), appellierte vor allem an junge Ärztinnen, ihr Recht auf „humane Arbeitsbedingungen“ einzufordern. „Die Zeiten, in den Ärztinnen eine 60-Stunden-Woche klaglos hingenommen haben, sind vorbei“, sagte sie. Unterstützung beim Abbau struktureller und mentaler Barrieren könnten junge Nachwuchsmedizinerinnen auch beim Jungen Forum, einem Netzwerk junger Ärztinnen im DÄB sowie im Mentorinnen-Netzwerk des DÄB finden.
Einen weiteren Kongress Operation Karriere des Deutschen Ärzteverlags wird es am kommenden Samstag, 7. Dezember, in Heidelberg geben. An der SRH Hochschule Heidelberg können sich dann Medizinstudierende zur Karriere im Krankenhaus und den Möglichkeiten, sich als Vertragsarzt niederzulassen, informieren.
In zusätzlichen Workshops erhalten die Teilnehmer praktische Tipps für die mündliche Prüfung, die Stellensuche, das Bewerbungsgespräch und den ärztlichen Alltag. Auch im nächsten Jahr sind wieder Termine geplant. „Operation Karriere“ findet 2020 in Frankfurt, Bochum, Hamburg, München, Berlin, Köln und Leipzig statt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: