Ärzteschaft

Ärztinnenbund und Verbände sorgen sich um Fortschritte bei der Gleichstellung

  • Dienstag, 12. Mai 2020
/Chinnapong, stock.adobe.com
/Chinnapong, stock.adobe.com

Berlin – Der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB) und 16 weitere Frauenverbände haben die Bundesregierung aufgefordert, engagierter für Verbesserungen bei der Gleichberech­ti­gung einzutreten. Die Coronakrise legt nach Ansicht der Verbände nicht nur die beste­henden Defizite in der Gleichstellungspolitik offen.

Vielmehr werde die Krise auch für viele Verzögerungen als Erklärung genutzt, um Maß­nahmen nicht mehr in dieser Legislaturperiode abzuschließen, warnen die Verbände. Sie haben sich seit 2011 zu einem Bündnis zusammengeschlossen, ihre Forderungen in einer sogenannten Berliner Erklärung formuliert und seither Fort- oder Rückschritte bei der Gleichstellung evaluiert.

„Im deutschen Gesundheitswesen arbeiten zu 75 Prozent Frauen. Es ist zu befürchten, dass die Coronakrise für sie nicht nur eine vorübergehende Zusatzbelastung mit Fami­li­en­aufgaben bedeutet“, sagte die Präsidentin des DÄB, Christiane Groß. Sie warnte, ohne entschiedenes Gegensteuern könnte die Coronapandemie grundsätzliche Rück­schritte bei der Gleichstellung mit sich bringen.

Die Verbände erinnern an den Koalitionsvertrag von Union und SPD. Dort heißt es: „Wir wollen noch vorhandene strukturelle Hemmnisse abbauen und werden dazu eine res­sort­übergreifende Gleichstellungsstrategie entwickeln und mit einem Aktionsplan umsetzen.“

Außerdem soll eine Einrichtung gegründet werden, die sich wissenschaftlich fundiert mit Fragen der gerechten Partizipation von Frauen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Ge­sund­heitswesen, Medien und Wissenschaft befasst.

„Bis zum Ende der Legislaturperiode im September 2021 stehen noch wichtige Teile die­ser vereinbarten Maßnahmen auf der Agenda. Allerdings bleibt nicht mehr viel Zeit, sie umzusetzen“, so die Verbände.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung