Ausland

Africa CDC mahnt neuen Umgang mit Coronarestriktionen an

  • Freitag, 14. Januar 2022
/picture alliance, Xinhua News Agency, Michael Tewelde
/picture alliance, Xinhua News Agency, Michael Tewelde

Johannesburg – Mit dem Erreichen der Zehn-Millionen-Marke bei den Coronainfektionen in Afrika ändert sich laut der panafrikanischen Gesundheitsorganisation Africa CDC auch der Umgang mit der Pandemie.

„Wir befinden uns jetzt nicht mehr in der Logik einer Eingrenzung des Virus – es ist jetzt überall“, sagte gestern John Nkengasong von der Gesundheitsorganisation der Afrikanischen Union (Africa CDC).

Er betonte: „Die Zeit, zu der wir eine Kontaktnachverfolgung brauchten, sind vorbei.“ Strenge Restriktio­nen seien nicht mehr die geeignete Antwort – auch wenn die Bevölkerung bestimmte Vorsichtsmaß­nahmen unbedingt weiter einhalten müsse.

Impfen und Testen seien nun dagegen mehr denn je prioritär. „Die, die geimpft worden sind, werden zwar krank, landen aber nicht im Krankenhaus – das ist der Trend, den wir gerade erleben“, sagte Nkengasong, der sowohl beim Testen wie auch beim Impfen eine stärkere Dezentralisierung auf dem Kontinent for­derte.

In ganz Afrika wurden vergangene Woche 307.000 Coronaneuinfektionen gezählt – ein Anstieg um zwei Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Das südliche Afrika stellte mit 43 Prozent erneut die meisten Fälle.

Der Kontinent hat mittlerweile 663 Millionen Impfdosen beschafft, doch sind in Afrika erst 10,9 Prozent der Bevölkerung zweifach gegen das Coronavirus geimpft. „Es gibt jetzt einen klaren Trend, wonach mehr Impfstoffe den Kontinent erreichen“, sagte Nkengasong.

Die CDC versucht, die Mittel der afrikanischen Staaten zu bündeln und Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie zu koordinieren. Seit deren Ausbruch wurden insgesamt 10,1 Millionen Infektionen in Afrika dokumentiert.

„Wir haben damit jetzt eine wichtige Marke erreicht“, betonte der CDC-Direktor. Die Dunkelziffer bei den Infektionen dürfte nach Angaben von Experten auf dem Kontinent mit seinen 1,3 Milliarden Menschen jedoch sehr hoch sein.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung