Ausland

Afrika ist frei von wildem Polio

  • Dienstag, 25. August 2020
/Maryna Olyak, stock.adobe.com
/Maryna Olyak, stock.adobe.com

Brazzaville – Nach Jahrzehnten des Kampfes ist Afrika frei von wildem Polio. Die unab­hängige Africa Regional Certification Commission (ARCC) erklärte heute, dass in allen 47 Ländern der Afrika-Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Wildtyp des Polio­virus ausgerottet sei.

„Heute ist ein historischer Tag für Afrika“, sagte die Leiterin der Kommission, Rose Leke. Dies ist der WHO zufolge erst das zweite Virus, das auf dem Kontinent ausgerottet wurde, nach den Pocken vor rund 40 Jahren.

„Nun müssen wir Polio endgültig beenden“, sagte die Leitern der WHO in Afrika, Matshi­diso Moeti. Denn noch immer besteht auf dem Kontinent eine seltene, von Impfungen stammende Form von Polio - und zwei Länder der Welt kämpfen noch immer gegen das wilde Poliovirus: Afghanistan und Pakistan.

Polio galt jahrzehntelang als eine extrem große Bedrohung für Kinder weltweit. Die Krankheit greift das Nervensystem an und kann innerhalb von Stunden zur Lähmung führen, vor allem Kleinkinder unter fünf Jahren sind betroffen.

1988 beschloss die Weltgemeinschaft, die Krankheit auszurotten. Doch die Herausforde­rungen in Afrika waren gewaltig: Konflikte, schlechte Infrastruktur, Menschen auf der Flucht und Misstrauen gegenüber Impfungen erschwerten die Arbeit der Helfer.

1996 lähmte der wilde Poliovirus laut der WHO mehr als 75.000 Kinder in Afrika. Jedes Land auf dem Kontinent war betroffen. Erst als Südafrikas Präsident Nelson Mandela im selben Jahr eine Kampagne startete, wurde die Krankheit in Afrika verstärkt bekämpft. Millionen von Impfungen wurden verabreicht. Laut der WHO wurden rund 1,8 Millionen Fälle von Lähmung durch Polio verhindert.

Doch die globale Gefahr ist noch nicht gebannt – Pakistan und Afghanistan kämpfen noch immer gegen die Krankheit. „Wir haben bedeutende Fortschritte bei der Bekäm­pfung der Krankheit erzielt, konnten aber leider keine Polioausrottung im Land errei­chen“, sagte der Koordinator der Polio Eradication Initiative in Pakistan, Rana Safdar. In dem Land wurden in diesem Jahr bisher 67 Fälle mit dem Polio-Wildtyp bestätigt, in Afghanistan 37.

Der Kampf gegen Polio ist dort besonders schwer wegen islamistischer Extremisten, die die Verschwörungstheorie verbreiten, der Westen wolle muslimische Kinder sterilisieren. Immer wieder werden Impfkampagnen von gewaltsamen Zwischenfällen überschattet. In diesem Jahr erschwerte vor allem die Coronakrise die Arbeiten: Wegen der Pandemie wurden in beiden Länder Impfkampagnen ausgesetzt, alleine in Pakistan fehlten dadurch Schätzungen zufolge rund 40 Millionen Kindern die wichtige Schutzimpfung gegen die Erkrankung.

Doch auch in diesen Ländern gibt es Hoffnung. Michael Galway, der stellvertretende Lei­ter des Polio-Programms bei der Gates Foundation, glaubt, dass wildes Polio in Afghanis­tan und Pakistan innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre ausgerottet werden könne. Die Gates Foundation ist eine der Organisationen, die weltweit Polio bekämpft. „Inner­halb des nächsten Jahrzehnts werden wir hoffentlich jede Form von Polio beenden.“

Bis dahin besteht auch in Afrika weiterhin die Gefahr, dass wilder Polio durch einen im­portierten Fall zurückkehrt. „Polio irgendwo (auf der Welt) ist ein Risiko für jedes Land“, sagt Galway. Daher werden weiterhin Kinder geimpft und die Krankheit wird verfolgt. Außerdem löst auch die Impfung selbst in vereinzelten Fällen eine bestimmte Form von Polio aus. Solche Fälle gibt es derzeit in 16 afrikanischen Ländern.

Der Erfolg des Polio-Programms sei nicht nur die Ausrottung der Krankheit in Afrika, sagt Pascal Mkanda, der die Polio-Bekämpfung bei der WHO Afrika leitet. Das Programm sei in Sachen Personal, Infrastruktur und Expertise größer als jedes andere Gesundheitspro­gramm auf dem Kontinent. Bereits jetzt werden demnach Helfer und Infrastruktur für den Kampf gegen das Coronavirus eingesetzt. „Das ist das wahre Erbe des Programms. Das wird bleiben, lange nachdem Polio weltweit ausgerottet wurde.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung