Ausland

Afrikanische Länder wollen Todesfällen durch Malaria ein Ende setzen

  • Donnerstag, 7. März 2024
/picture-alliance, dpa
/picture-alliance, dpa

Jaunde – Die Gesundheitsminister von elf afrikanischen Ländern haben sich auf das Ziel verständigt, bis 2030 den vielen Todesfällen durch Malaria ein Ende zu setzen.

Bei einer Konferenz, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kameruns Hauptstadt Yaoundé aus­gerichtet wurde, unterzeichneten die Minister eine Erklärung, in der sie ihren „politischen Willen“ bekunden, „die Sterblichkeit durch Malaria zu verringern“ und dafür eine „stärkere nationale und internationale Finan­zierung“ zu mobilisieren.

„Niemand sollte an Malaria sterben angesichts der zur Verfügung stehenden Mittel und Systeme“, erklärten die Gesundheitsminister der am stärksten von der Krankheit betroffenen Länder Burkina Faso, Kamerun, Gha­na, Mali, Mosambik, Niger, Nigeria, Uganda, Demokratische Republik Kongo, Sudan und Tansania.

So bieten etwa Mückennetze und vorsorglich eingenommene Medikamente und mittlerweile auch Impfungen Schutz vor der durch Mücken übertragenen Tropenkrankheit.

Durch Malaria sterben alljährlich mehr als 600.000 Menschen, 95 Prozent von ihnen in Afrika. Vor allem kleine Kinder sind betroffen.

Die WHO betonte gestern, die internationalen Mittel für den Kampf gegen die Infektionskrankheit seien „un­zureichend“. Die derzeit zur Verfügung stehenden 4,1 Milliarden Dollar (3,8 Milliarden Euro) seien nur „ein bisschen mehr als die Hälfte des benötigten Budgets“.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung