Vermischtes

Aidshilfe mahnt volle Versorgung für geflüchtete HIV-Patienten an

  • Mittwoch, 6. Juli 2022
/Vasyl, stock.adobe.com
/Vasyl, stock.adobe.com

Duisburg/Berlin – Die Deutsche Aidshilfe (DAH) hat sich für die volle medizinische Versorgung geflüchteter Aidskranker unabhängig von Pass und Aufenthaltsstatus ausgesprochen. Menschen ohne Aufenthaltspapiere hätten oft keinen Zugang zum Medizinsystem, sagte DAH-Vorstand Winfried Holz heute in Duisburg.

„Die Folge sind vermeidbare Aidserkrankungen.“ Holz sprach heute anlässlich einer bundesweiten Konferenz der Aidshilfe, die mit rund 400 Teilnehmern von morgen bis Sonntag in Duisburg stattfindet. In Deutschland lebten laut Robert-Koch-Institut (RKI) Ende 2020 rund 91.400 Menschen mit HIV.

An der Konferenz nehmen auch zahlreiche HIV-Positive aus anderen Ländern teil, darunter auch viele Ge­flüchtete aus der Ukraine. Für die Ukraineflüchtlinge sei die Versorgung mit den nötigen Medikamenten in Deutschland gut, berichtete die ukrainische Aktivistin Varvara Shevtsova.

Die Konferenzleiterin Heike Gronski kritisierte, dass zahlreiche HIV-positive Menschen in ihrem Alltag weiter diskriminiert würden, wie die bundesweite Studie der DAH „Positive Stimmen 2.0“ zeige.

Sie bekämen teils Arzttermine nur in Randzeiten, um Kontakt mit anderen Patienten zu vermeiden, erlitten Karrierenachteile und Zurückweisung im Privatleben, wenn sie ihre Krankheit offenbarten. Für die Umfrage waren von Mai bis Dezember 2020 bundesweit 500 Menschen mit HIV in Präsenz und 1.000 weitere online befragt worden.

HIV-Infektionen seien heute gut behandelbar, eine wirksame Therapie reduziere die Übertragbarkeit praktisch auf Null. Das ändere aber nichts an den Diskriminierungser­fahrungen der Betroffenen, resümierte der kom­missarische Leiter der Antidiskriminierungs­stelle des Bundes, Bernhard Franke, im Vorwort der DAH-Analyse.

Die Aidsberatungsstellen in den Regionen seien teils deutlich unterfinanziert, kritisierte die Geschäftsführerin der Aidshilfe Duisburg/Kreis Wesel, Marie Schellwat, heute in Duisburg. Es fehle vor allem auf dem Land an spezialisierten Arztpraxen. So gebe es für die Großstadt Duisburg und den ländlichen Kreis Wesel nur einen mehr als ausgelasteten HIV-Schwerpunktbehandler. Das bringe auch Probleme für die HIV-Vorbeugung.

Die Aidshilfen in Nordrhein-Westfalen seien seit Jahren unterfinanziert, sagte Schellwat. „Wir buttern immer mehr rein.“ Wenn nicht bald zusätzliche Mittel vom Land bereitgestellt würden, müssten Aidshilfen in NRW überlegen, welche Angebote sie überhaupt noch aufrechterhalten können, sagte Schellwat.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung