Ausland

UN-Bericht: Kampf gegen Aids weltweit ins Stocken geraten

  • Donnerstag, 28. Juli 2022
/fizkes, stock.adobe.com
/fizkes, stock.adobe.com

Montreal – Der Kampf gegen Aids ist einem UN-Bericht zufolge weltweit ins Stocken geraten. In den ver­gan­genen beiden Jahren hätten – auch angesichts der Coronapandemie und anderer Krisen – deutlich weniger Mittel als zuvor zur Bekämpfung von HIV und Aids zur Verfügung gestanden, hieß es in einem gestern ver­öffentlichten Bericht des UN-Programms für den Kampf gegen Aids (UNAIDS).

In einigen Regionen, in denen die Zahl der Neuinfektionen zuvor gesunken war, stiegen sie nun wieder; Millio­nen von Leben seien bedroht. Weltweit hätten sich im vergangenen Jahr rund 1,5 Millionen Menschen neu mit dem HI-Virus infiziert. Damit sei die Zahl der Neuinfektionen im Vergleich zum Vorjahr zwar immer noch gesunken, allerdings nur noch um 3,6 Prozent – so wenig wie seit 2016 nicht mehr.

Unter anderem in Osteuropa, Teilen Asiens, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Nordafrika sei die Zahl der Neuinfektionen gestiegen. Im Osten und Süden Afrikas sei der Fortschritt ins Stocken geraten. Einen Rück­gang der Infektionen habe es beispielsweise in West- und Zentralafrika sowie in der Karibik gegeben.

Relativ gesehen besonders hoch sei die Zahl der Neuinfektionen bei jungen Frauen und weiblichen Jugend­lichen gewesen, hieß es in dem Bericht. Alle zwei Minuten habe es 2021 in dieser Gruppe eine Neuinfektion gegeben. Insgesamt lebten inzwischen weltweit mehr als 38 Millionen Menschen mit HIV.

Rund 650.000 Menschen seien im vergangenen Jahr an den Folgen von Aids gestorben. „Diese Zahlen zeigen, dass der weltweite Kampf gegen Aids in Gefahr ist“, sagte UNAIDS-Chefin Winnie Byanyima.

Von Freitag an wollen Tausende Experten und Interessierte bei der 24. Welt-Aids-Konferenz im kanadischen Montreal über Wege und Strategien im Kampf gegen die Epidemie disku­tieren.

2020 hatte die Konferenz wegen der Coronapandemie nur digital stattgefunden, diesmal soll es zum Treffen in Montreal auch digitale Angebote geben. Die 1985 erstmals durchgeführte Konferenz gilt als das weltweit größte wissenschaftliche Treffen zum Thema Aids.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung