Aktionsbündnis schlägt Saarland als Modellregion für Umbau des Gesundheitswesens vor

Saarbrücken – Das Aktionsbündnis Gesundheit Saarland setzt sich für eine grundlegende Neuausrichtung des Gesundheitswesens mit einem primärärztlichen und hausapothekenzentrierten Ansatz ein. Das Bündnis schlägt das Saarland als Modellregion vor.
Das Konzept umfasst fünf zentrale Aspekte. Am Anfang soll eine unabhängige Fachberatung den sektorenübergreifenden Versorgungsbedarfs ermitteln. Eine sektorenübergreifende, bedarfsgerechte Versorgungsplanung mit regionalen Netzwerken und Hausapothekenmodellen soll darauf aufbauen.
Die Patientensteuerung soll über ein Primärarztsystem erfolgen und umfasst auch eine verpflichtende Dringlichkeitseinschätzung vor Notfallbesuchen und einen Ausbau der Telemedizin.
Laut dem Konzept des Aktionsbündnisses soll außerdem deutlich Bürokratie abgebaut werden, etwa durch ein entbürokratisiertes Entlassmanagement und effizientere Verfahren bei Krankenkassen.
Das Aktionsbündnis fordert zudem Sofortmaßnahmen gegen den Personalmangel, zum Beispiel eine schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse und eine gezielte Förderung medizinischer Fachkräfte.
„Die Praxen können mit den noch vorhandenen personellen Ressourcen ihre Versorgungsaufträge nicht mehr erfüllen, wenn die Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen künftig nicht besser gesteuert wird“, betonte Harry Derouet, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland (KV Saarland).
„Wir brauchen im Saarland endlich ein Gesundheitssystem, das sich am tatsächlichen Bedarf der Menschen orientiert und die vorhandenen Strukturen sinnvoll verknüpft. Organisatorische Ineffizienz und politische Mutlosigkeit dürfen nicht mehr über dem Patientenwohl stehen“, sagte Josef Mischo, langjähriger Präsident der saarländischen Landesärztekammer und einer der Bündnissprecher.
Er betonte, das Saarlandmodell sei von allen relevanten Beteiligten an der Gesundheitsversorgung im Saarland erarbeitet worden. Es sei „ein schwieriger, aber realistischer Weg, die Versorgung krisenfest und zukunftssicher zu machen“, so Mischo. Das neu gegründete Aktionsbündnis „Gesundheit im Saarland“ besteht aus zwölf Organisationen – darunter die Ärztekammer (ÄK Saarland) und die KV des Saarlandes.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: