Allergologen wollen längere Weiterbildungszeit für Allergologen

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) hat anlässlich des Deutschen Ärztetages in Münster eine längere Weiterbildungszeit für die Zusatzbezeichnung „Allergologie“ gefordert.
Im Vorjahr hatten die Delegierten des Ärztetages beschlossen, die 18-monatige praktische Ausbildungszeit unter Anleitung und Aufsicht für den Erwerb der Zusatzbezeichnung „Allergologie“ zu streichen. Beim diesjährigen Ärztetag ist ein Antrag eingereicht worden, der fordert, die Weiterbildungszeit mindestens bei einem Jahr zu belassen.
„Selbst das ist äußert knapp bemessen. Die Allergologie mit ihren komplexen Krankheitsbildern und ihrer anspruchsvollen Diagnostik muss im Sinne eines verbesserten Patientenschutzes angemessen vermittelt werden,“ sagte Margitta Worm, DGAKI-Vorstandsmitglied und Leiterin Allergologie und Immunologie der Hautklinik der Charité, Campus Charité Mitte, Universitätsmedizin Berlin.
Die Allergieforschung habe in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte erzielt, dennoch ist die Versorgungslage allergischer Patienten in Deutschland laut der Fachgesellschaft defizitär. Die längere Weiterbildungszeit sei daher nötig, damit der Erkenntniszuwachs des Faches auch bei den Patienten und Ärzten ankomme, so Worm.
In der Weiterbildungsordnung für Ärzte, die den Zusatztitel Allergologie anstreben, sind die Anforderungen und Qualitätsstandards in Deutschland im Vergleich zum europäischen Ausland laut der Fachgesellschaft bereits jetzt niedrig.
„Sollte die im letzten Jahr beschlossene neue Musterweiterbildungsordnung für den Zusatztitel ‚Allergologie’ tatsächlich umgesetzt werden, wäre Deutschland künftig in Bezug auf die Ausbildungsqualität angehender Allergologen Schlusslicht in Europa“, warnte Worm.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: