Ärzteschaft

Allgemeinmedizin häufigste Facharztprüfung in Baden-Württemberg

  • Donnerstag, 2. Juli 2020
/dpa
/dpa

Stuttgart – Die Prüfung zum Allgemeinmediziner war 2019 in Baden-Würtemberg die häufigste Facharztprüfung. Das geht aus der aktuellen Ärztestatistik 2019 der Landes­ärzte­kammer hervor, die jetzt erschienen ist.

Danach haben 234 Ärzte im vergangenen Jahr die Facharztprüfung für Allgemeinmedizin abgelegt. Auf dem zweiten Platz folgten die Facharztanerkennungen für Innere Medizin (223) und für Anästhesiologie (188).

Auch im Vorjahr 2018 war die Facharztanerkennung für Allgemeinmedizin ganz vorn – damals waren es 238 Anerkennungen, ebenfalls gefolgt von Innerer Medizin (226) und Anästhesiologie (155). 2017 hatte das Fachgebiet Innere Medizin die meisten Anerkenn­ungen (217), Allgemeinmedizin belegte damals Platz zwei (198).

„Die Zahlen geben Grund zur Hoffnung, denn der verstetigte Trend zeigt: Der Beruf Haus­arzt wird für junge Kollegen interessanter“, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Wolfgang Miller.

Er wies auf die gemeinsamen Bemühungen der Landesregierung, der Universitäten, der Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Krankenhausgesellschaft, der Berufsverbände und anderer hin, die Allgemeinmedizin für junge Ärzten attraktiver zu machen.

Dazu trügen neben der finanziellen Förderung der Weiterbildung angehender Hausärzte auch die regionalen Weiterbildungsverbünden bei, eine Koordinierungsstelle sowie Semi­nar- und Mentoringprogrammen.

Mittel- bis langfristig wirkten auch das Landärzteprogramm und die Erhöhung der Zahl von Medizin-Studienplätzen dem Hausärztemangel entgegen. „Das alles sorgt mit dafür, dass sich mehr Ärzte als bisher für die Weiterbildung Allgemeinmedizin und damit für eine hausärztliche Tätigkeit entscheiden“, sagte der Kammerpräsident.

Trotzdem werde der Hausärztemangel ein akutes Problem bleiben: „Viele ältere Hausärzte werden in den kommenden Jahren voraussichtlich in Ruhestand gehen, zumindest aber den Umfang ihrer Arbeit in der Versorgung altersbedingt reduzieren“, erinnerte Miller.

Die neue Statistik zeigt auch, dass die Zahl der Ärzte in Baden-Württemberg weiter ge­stiegen ist. Ende Dezember 2019 gab es danach 69.199 Mediziner in dem Bundesland. Berufstätig waren 51.179 von ihnen.

Gegenüber dem Jahresende 2018 ist dies ein Plus von zwei Prozent bei den berufstätigen Ärzten und 1,8 Prozent bei der Zahl der Ärzte insgesamt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung