Politik

Altenhilfeverbände für Senkung des Eigenanteils in der Pflege

  • Dienstag, 14. Mai 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Die kirchlichen Altenhilfe-Dachverbände VKAD und DEVAP haben ihre Forderung nach einer Weiterentwicklung der Pflegeversicherung bekräftigt. Der Eigenanteil für einen Platz im Pflegeheim liege im Durchschnitt bei 1.831 Euro pro Monat und sei damit für viele Pflegebedürftige nicht bezahlbar, sagte der Geschäfts­führer des VKAD, Andreas Wedeking, heute auf der Bundestagung des katholischen Verbandes in Berlin. Es bedürfe einer politisch festgelegten Grenze für den Eigenanteil, um das Risiko der Sozialhilfe­be­dürftigkeit von pflegebedürftigen Menschen zu senken.

Die Direktorin des Caritasverbandes Berlin, Ulrike Kostka, forderte zudem eine Einschrän­kung des „Leasingmarktes“ in der Pflege. Demnach nimmt die Leiharbeit im Pflegebereich zu und stellt ein „großes Gefährdungspotenzial“ für den Pflegebereich dar. Der Einsatz von Leiharbeitern in der Pflege könne bei Stammpersonal zu Frustration führen. „Ich finde es bedenklich, dass ‚Leasing' zu einem kontinuierlichen Element der Pflege in Deutschland geworden ist“, so Kostka.

Darüber hinaus müsse im Rahmen einer Weiterentwicklung der Pflegeversicherung auch ein Abbau von Sektorgrenzen im Pflegebereich erfolgen, betonte der VKAD-Geschäftsführer. Bei der Finanzierung der Altenpflege müsse die Trennlinie zwischen ambulanter und stationärer Pflege aufgelöst werden, hieß es von Seiten der Verbände.

Der VKAD warb in diesem Zusammenhang auch für eine positivere Wahrnehmung von Pflegeberufen. Vorurteile wie eine geringe Entlohnung und schlechte Arbeitsbe­dingun­gen in der Pflegebranche würden Interessenten abschrecken und entsprächen nicht überall der Realität.

Der Caritas zufolge erhalten Altenpfleger in Westdeutsch­land im Durchschnitt eine sehr ähnliche Vergütung wie andere Fachkräfte. „Es ist eine entsprechende Wert­schät­zung für den Beruf nötig, auch in finanzieller Hinsicht“, sagte der Vorstandsvor­sitzende des VKAD, Hanno Heil.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung