Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Onkologie schnell umsetzen
München – Der Bundesverband ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) fordert, die ASV in der Onkologie schnell umzusetzen. Hintergrund ist, dass laut dem Weltkrebsbericht der Weltgesundheitsorganisation die Tumorerkrankungen in den kommenden 15 Jahren weiter zunehmen werden. „Ärztlich hoch motivierte Kollegen in Praxen und Kliniken stehen in den Startlöchern. Ihnen fehlen aber Planungssicherheit und Transparenz – so steht beispielsweise immer noch nicht fest, wie die ASV-Leistungen künftig vergütet werden“, kritisierte der Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes ASV, Axel Munte.
Der neue Versorgungsbereich der ASV soll niedergelassene Spezialisten und qualifizierte Kliniken stärker verzahnen und bessere Rahmenbedingungen für die ambulante Behandlung von Patienten mit schweren oder seltenen Erkrankungen schaffen. Die gesetzlichen Grundlagen der ASV standen bereits Anfang 2012 zur Verfügung.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte Ende 2013 die Teilnahmevoraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Behandlung der Tuberkulose in der ASV beschlossen. Der Beschluss zu den Magen-Darm-Tumoren war verschoben worden und ist nun für den 20. Februar vorgesehen. Voraussichtlich kann die ASV für diese beiden Krankheitsbilder Anfang April dieses Jahres beginnen. „Wir beobachten mit Besorgnis, dass in den politischen Diskussionen die sinnvolle Grundidee der ASV gefährdet wird, Patienten vernetzt und sektorenübergreifend durch Spezialisten zu versorgen.
Besitzstände der Standesorganisationen scheinen in etlichen Punkten die Interessen der Patientenversorgung zu überwiegen“, kritisierte Wolfgang Abenhardt, Vorstand des Bundesverbandes ASV. Ein Beispiel dafür sei, dass der Gemeinsame Bundesausschuss die Anbieter nicht verpflichte, eine standardisierte elektronische Falldokumentation für die ASV einzuführen.
„Da die ASV-Behandlung zwingend durch ein interdisziplinäres Team erfolgen muss, ist eine solche Fallakte unverzichtbar. Andernfalls erhält man mangelnde Transparenz der Behandlung und evaluiert wie bisher fragwürdige Routinedaten“, kritisierte Munte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: