AOK will Zahl der Rehospitalisierungen senken
Stuttgart – Die AOK Baden-Württemberg will die Zahl der Rehospitalisierungen senken und hat deshalb Projekt VESPEERA (Versorgungskontinuität sichern: Patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement in Hausarztpraxen und Krankenhäusern) gestartet. Es sieht ein strukturiertes Einweisungs- und Entlassmanagement zwischen Hausarztpraxen und Kliniken vor.
Laut AOK Baden-Württemberg mussten 2016 fast 130.000 Versicherte der Kasse innerhalb von drei Monaten nach ihrer Krankenhausentlassung erneut stationär aufgenommen werden. Häufiger Grund seien vermeidbare Komplikationen, die im Nachgang eines stationären Aufenthalts auftreten. „Aktuelle Studien zeigen, dass ein strukturiertes Einweisungs- und Entlassmanagement vermeidbare Rehospitalisierungen reduzieren kann“, erklärte Katrin Tomaschko, Projektleiterin bei der AOK Baden-Württemberg.
So erhalten Patienten, die an dem Projekt teilnehmen, ein strukturiertes Einweisungsmanagement durch ihre Hausarztpraxis. Außerdem werden teilnehmende Patienten mit erhöhtem Unterstützungsbedarf in den ersten drei Monaten nach der Entlassung aus der Klinik durch eine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis (VERAH) engmaschig telefonisch betreut. Sie soll durch strukturierte, softwaregestützte Fragestellungen Verschlechterungen des Gesundheitszustandes frühzeitig erkennen, damit die Hausarztpraxis Maßnahmen einleiten kann, die eine erneute Einweisung ins Krankenhaus verhindern.
Das Projekt VESPEERA und seine begleitende Evaluation laufen bis September 2020. Projektpartner sind neben der AOK Baden-Württemberg die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung und das Institut für Medizinische Biometrie und Informatik des Universitätsklinikums Heidelberg, das AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft sowie der Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: