Vermischtes

Apotheken haben im vergangenen Jahr weniger Rezepte eingelöst

  • Donnerstag, 28. Januar 2021
/I Viewfinder, stock.adobe.com
/I Viewfinder, stock.adobe.com

Berlin – Die Patienten in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Rezepte in Apotheken abge­geben. Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind trotzdem gestiegen. Das ergeben erste Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) auf Basis der Abrechnungs­ergebnisse von Apothekenrechenzentren. Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat die Daten jetzt veröffentlicht.

Danach ist die Zahl der im Jahr 2020 in Apotheken eingelösten Rezepte im vergangenen Jahr um 3,3 Pro­zent auf 445 Millionen gesunken. Ebenfalls leicht zurückgegangen ist die Zahl der verordneten Medika­men­te: Sie sank um 0,9 Prozent auf 712 Millionen Packungen.

Die Arzneimittelausgaben der GKV sind im gleichen Zeitraum um 6,6 Prozent auf 40,9 Milliarden Euro gestiegen – inklusive Mehrwertsteuer. Dabei sind aber die Einsparungen der Krankenkassen durch Ra­battverträge noch nicht eingerechnet. Sie liegen laut der ABDA für das Gesamtjahr noch nicht vor, lagen aber in den ersten neun Monaten 2020 bereits bei 3,6 Milliarden Euro.

„Das Jahr war für Apotheken ausgesprochen unruhig“, sagte der DAV-Vorsitzende Thomas Dittrich. Auf Phasen mit stark erhöhtem Patientenaufkommen und zusätzlichen Belastungen durch Infektionsschutz­maßnahmen und Botendienste seien Monate mit enormen Einbrüchen bei Verordnungen und Absatz gefolgt. Das habe zu schwankenden, aber insgesamt hohen Belastungen geführt.

Laut dem Verband hängen die gesunkenen Rezeptzahlen auch damit zusammen, dass die Ärzte größere Arzneimittelpackungen verschrieben haben, damit die Patienten seltener in die Praxis und die Apotheke kommen.

„Aber auch jenseits der Coronapandemie sorgen demografische Entwicklung und medizinischer Fort­schritt für höheren Aufwand und steigende Kosten im Gesundheitswesen“, hieß es aus dem DAV.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung