Politik

Apps gegen Angststörungen möglicherweise besser als gar keine Behandlung

  • Mittwoch, 22. November 2023
/ARAMYAN, stock.adobe.com
/Tiko, stock.adobe.com

Köln – Personen mit generalisierter Angststörung könnten von digitalen Interventionen, die auf kognitiver Verhaltenstherapie beruhen, zumindest kurzfristig profitieren – gegenüber dem Vergleich mit keiner Behand­lung. Zu diesem Ergebnis kommt ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam unter Federführung der „Gesund­heit Österreich“ im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

Die Recherche fand im Rahmen des ThemenCheck Medizin statt und geht auf eine Bürgerfrage zurück. Das IQWiG bittet um Stellungnahmen zu dem vorläufigen Bericht bis zum 19. Dezember.

Das beauftragte Wissenschaftsteam fand bei Nutzung von digitalen Anwendungen zur Behandlung einer ge­neralisierten Angststörung bei Jugendlichen und Erwachsenen Hinweise auf positive Effekte bei Krankheits­sympto­matik, Lebensqualität und Alltagsfunktionen.

„Allerdings weisen alle eingeschlossenen Studien ein hohes Verzerrungspotenzial auf, wodurch die Ergebnis­sicherheit eingeschränkt ist“, schreibt das Forschungsteam. Außerdem lässt die bisherige Studienlage laut den Forschern keine Aussage zu langfristigen oder möglicherweise unerwünschten Effekten zu. Ebenso fehlen Vergleiche von digitalen Interventionen mit einer sogenannten Face-to-Face-Psychotherapie oder einer Pharmakotherapie.

„Nicht alle Betroffenen sind mit digitalen Interventionen überhaupt erreichbar, und der individuellen und gut beratenen Entscheidung (für oder gegen die Nutzung einer digitalen Interventionen oder für die Auswahl einer bestimmten digitalen Interventionen aus den verfügbaren) kommt – über verschiedene Altersgruppen und sozioökonomische Gruppen hinweg – eine besonders hohe Bedeutung zu“, betont das Forschungsteam in seinem Bericht.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung