Medizin

Arthroseversorgung entscheidend für die Mobilität älterer Patienten

  • Montag, 29. Mai 2017
/lenaconstantin, stock.adobe.com
/lenaconstantin, stock.adobe.com

Toronto – In einer großen Studie an Personen mit Hüft- und Kniearthrose identi­fi­zier­ten Forscher diese beiden Erkrankungen als Hauptverursacher von Schwierigkei­ten beim Gehen und einer vollständigen Immobilität im Alter. Je mehr Gelenke betroffen waren, desto stärker zeigte sich der negative Einfluss der Arthrose. Die Forscher der Universi­tät von Toronto veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Arthritis Care&Re­search (2017; doi: 10.1002/acr.23250).

Mobilität ist einer der wichtigsten Faktoren für die Selbstständigkeit und Unabhängig­keit von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Laut Gillian Hawker, der Senior­autorin der Studie, stellt Immobilität eine Hürde für körperliche Aktivität dar, die wiederum eine Schlüsselrolle bei der Prävention und Bewältigung chronischer Erkrankungen spielt.

In der Studie mit 18.490 Teilnehmern ermittelten die Forscher für eine 60-jährige Normalgewichtige mit mittlerem Einkommen ohne chronische Erkrankungen eine Wahrscheinlichkeit für Schwierigkeiten beim Gehen von fünf bis zehn Prozent. Für solche mit Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen ermittelten die Wissenschaft­ler eine zehn- bis zwanzigprozentige Wahrscheinlichkeit für Gehprobleme, 40 Prozent mit Arthrose in zwei Knien/Hüften, 60 bis 70 Prozent Wahrscheinlichkeit für Patien­tinnen mit Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen und Arthrose in zwei Knien/Hüf­ten und 80 Prozent für Patientinnen mit Diabetes, kardiovaskulären Erkrankungen sowie Arthrose in Knien und Hüften.

Die Forscher betonen, dass die Ergebnisse ihrer Studie zeigen, dass Knie- und Hüft­arthrose die Hauptgründe für Schwierigkeiten beim Gehen darstellten. Zudem hätten vorherige Studien bereits gezeigt, dass durch Arthrose bedingte Bewegungseinschrän­kungen auch ein Risikofaktor für die Entstehung anderer Erkrankungen wie kardio­vaskulärer Probleme oder Diabetes seien.

Die Wissenschaftler fügen an, dass Arthrose weiterhin unterdiagnostiziert und unterbehandelt sei. Sie fordern daher mehr Aufmerk­samkeit für die Gelenkerkrankung, die einen immensen Einfluss auf die Lebensqualität und die Lebensdauer der Menschen habe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung