Artikel von Wikipedia zu Gesundheitsthemen oft schwer verständlich

Heilbronn – Viele Artikel bei Wikipedia zu Gesundheitsthemen benötigen sprachliche Verbesserungen, damit Leser sie verstehen können. Das berichtet eine Arbeitsgruppe der Hochschule Heilbronn um Jelizaveta Gordejeva im Journal of Medical Internet Research (2022; DOI: 10.2196/36835).
Die Arbeitsgruppe verwendete eine Momentaufnahme aller Daten von Wikipedia zum Thema Krankheit, Stand Anfang Juli 2021. Als Maßstab für die Lesbarkeit eines Textes setzten sie den sogenannten FRE-Score ein.
Als schwerer lesbar werden dabei unter anderem längere medizinische Fachbegriffe, lange oder verschachtelte Sätze gewertet. Die Lesbarkeitsmaße bewerten einen Text dabei zum Beispiel in Form von Schuljahren – wenn ein Text die Bewertung 11 erhält, bedeutet dies zum Beispiel, dass Leser die elfte Klasse abgeschlossen haben sollten, um diesen sprachlich klar zu erfassen.
„Im Fall von Gesundheitskommunikation würde man jedoch empfehlen, dass Texte bereits von Schülern der Mittelstufe verstanden werden sollten“, erklärte Co-Autor Martin Wiesner.
Die Studie zeige jedoch, dass in allen drei untersuchten Sprachen das Niveau deutlich darüber liege – nämlich bei 13 bis 14 Jahren schulischer Bildung, was einem Hochschulstudium entspreche. „Schwer lesbare Texte zu gesundheits- oder krankheitsbezogenen Themen erzeugen somit eine Barriere im Umgang mit Informationen aus dem Internet“, berichtet die Arbeitsgruppe.
Eine zentrale Empfehlung der Wissenschaftler ist es daher, dass Autoren bei Wikipedia Werkzeuge für mehr Verständlichkeit erhalten sollten. „Denkbar sind beispielsweise eingebaute Lesbarkeitsindikatoren für Wikipediaautoren, welche im Hintergrund automatisch berechnet werden“, erläuterte Co-Autor Richard Zowalla.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: