Vermischtes

Youtube führt Label für verlässliche Gesundheits­informationen ein

  • Dienstag, 18. Oktober 2022
/Song_about_summer, stock.adobe.com
/Song_about_summer, stock.adobe.com

Berlin – Mit einem entsprechenden Label will Youtube künftig auf besonders zuverlässige Gesundheitsinfor­ma­tionen hinweisen. Mit dem „Infobereich“ wolle man eine bessere Einordnung der Herkunft der gesundheits­bezogenen Inhalte auf Youtube ermöglichen, kündigte Youtube-Manager Garth Graham, Global Head of You­tube Health, heute in einem Blogeintrag an.

Deutschland sei das erste Land, in dem das neue Konzept von Youtube Health eingeführt werde. „Uns ist es sehr wichtig, Informationen zu gesundheitsbezogenen Themen aus zuverlässigen Quellen zugänglich zu ma­chen“, sagte Graham.

Beiträge aus Kanälen mit dem Health-Label sollen auch in den Suchergebnissen im Bereich mit gesundheits­be­zogenen Inhalten hervorgehoben werden, wenn Nutzer nach Gesundheitsthemen suchen.

Um in das Programm aufgenommen zu werden, können sich Gesundheitseinrichtungen, Bildungseinrich­tun­gen, Gesundheitsämter, staatliche Organisationen und medizinische Fachzeitschriften vom 27. Oktober 2022 an für die Aufnahme in das Programm bewerben. Die Youtube Health soll dann voraussichtlich Anfang 2023 starten.

Um zuverlässige Quellen für Gesundheitsinformationen auszuwählen, wendet Youtube inhaltliche Kriterien an, die von der US-Nichtregierungsorganisation National Academy of Medicine (NAM) entwickelt wurden. Diese Prinzipien seien außerdem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) validiert worden.

Der Google-Dienst reagiert mit der neuen Health-Funktion auch auf die Kritik an fehlerhaften, ungenauen oder zweifelhaften Gesundheitsinformationen, die auf Youtube zu finden sind.

So hatte die Europäische Kommission im Sommer 2020 in einer Kampagne zur Bekämpfung von Desinforma­tion im Zusammenhang mit dem Thema Coronapandemie auf Fehlinformationen auf Youtube hingewiesen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung