Ausland

Arzneimittel: EU-Kommission lockert Kartellregeln

  • Mittwoch, 8. April 2020
/dpa
/dpa

Brüssel – In der Coronakrise befürchtet die EU-Kommission zunehmende Engpässe bei wichtigen Arzneimitteln. Mit dieser Begründung lockerte die Brüsseler Behörde heute vo­rübergehend die Kartellregeln und erlaubte eine engere Zusammenarbeit von Pharma­kon­zernen zur Deckung des Bedarfs. Es gelte, die Versorgung der Krankenhäuser mit Arz­neimitteln für Coronavirus-Patienten zu sichern, erklärte Wettbewerbskommissarin Mar­grethe Vestager.

Dazu dürfen sich die Hersteller stärker abstimmen, als es nach Wettbewerbsregeln übli­cher­weise zulässig wäre, zum Beispiel bei der Umstellung der Produktion, der Lagerhal­tung, im Vertrieb. So soll auch verhindert werden, dass sich Firmen auf einzelne Medika­mente konzentrieren, während es an anderen Arzneimitteln fehlt.

Aus Sorge vor Engpässen bei wichtigen Arzneien hatte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides bereits die Pharmaindustrie aufgefordert, die Produktion hochzufahren. In ei­nem Brief an Herstellerverbände schreibt die Kommissarin von einem unmittelbar dro­henden Risiko von Engpässen bei wichtigen Arzneien für COVID-19-Patienten.

Über den Brief hatte die Welt heute berichtet. Aus einem Anhang zitiert das Blatt, gerade in deutschen Kliniken könnten binnen weniger Tage wichtige Medikamente knapp wer­den. Dazu zählten etwa Anästhetika und Beruhigungsmitteln wie Fentanyl, Propofol, Ke­tamin, Lorazepam und Morphin. Insgesamt gehe es um 47 in der Intensivmedizin benö­tig­te Wirkstoffe.

Schwer an COVID-19 erkrankte Patienten, die auf Intensivstationen an Beatmungsgeräte angeschlossen sind, benötigen dem Bericht zufolge bis zu 50 verschiedene Medikamente, darunter Beruhigungsmittel und Wirkstoffe, die bei der Intubation eingesetzt werden.
Ersatzwirkstoffe hätten teils Nebenwirkungen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung