Politik

Arzneimittelkosten pro Kopf in Mecklenburg-Vor­pommern am höchsten

  • Freitag, 21. April 2017

Schwerin – Mecklenburg-Vorpommern hat nach Angaben des Verbandes der Ersatz­kass­en (vdek) die höchsten Arzneimittelkosten je gesetzlich Versichertem in Deutsch­land. Pro Kopf seien es im Vorjahr 778 Euro gewesen, teilte der Verband heute in Schwerin mit. Dem­­nach haben die niedergelassenen Ärzte im Land Medikamente im Wert von 1,13 Milliarden Euro verschrieben, 5,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Damit wurden in Mecklenburg-Vorpommern pro Versichertem 23 Euro mehr ausgege­ben als beim Zweitplatzierten Hamburg, wo der Gesamtwert mit 1,14 Milliarden Euro ähnlich hoch lag. Im Vergleich zum Bundesschnitt mit 606 Euro waren es in Mecklen­burg-Vor­pom­mern 28 Prozent mehr, im Vergleich zu Schleswig-Holstein mit Kosten von 515 Euro sogar 51 Prozent mehr.

An der Spitze der Medikamentenumsätze stehen laut vdek Arzneimittel für die Behand­lung chronischer, entzündlicher Krankheiten wie Rheuma und Schuppenflechte, Krebs­medikamente, Antidiabetika und antithrombotische Arzneimittel. An vierter Stelle der um­satzstärksten Medikamente stünden Schmerzmittel. In Mecklenburg-Vorpommern seien im Vorjahr Analgetika für 55,6 Millionen Euro verordnet worden, in Hamburg für 32,4 Millionen. Im Schnitt verordneten die Ärzte 2016 in Mecklenburg-Vorpommern pro Kopf 13 Mal Medikamente, im Bundesschnitt 10,8 Mal.

Vdek-Chefin Kirsten Jüttner sagte, die hohen Pro-Kopf-Ausgaben seien allein durch eine höhere Krankheitslast nicht erklärbar. „Gemeinsam mit den Ärzten versuchen die gesetz­­li­chen Krankenkassen, eine zielgerichtete Arzneimittelberatung durchzuführen.“

Ziel sei es, wirtschaftlicher zu verordnen. Gerade bei der großen Anzahl älterer Patien­ten bleibe die Frage, ob nicht weniger Medikamente verschrieben werden sollten. „Bei vielen Men­schen wissen wir, dass sie täglich fünf oder mehr Medikamente einnehmen, die sich in ihren Wechselwirkungen überlagern und zum Beispiel zu Stürzen führen können“, so Jüttner.

dpa/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung