Ärzteschaft

Augenärzte fordern mehr Präsenz des Faches im Studium

  • Freitag, 25. September 2015

München – Kritik am Masterplan Medizinstudium 2020 der Bundesregierung übt die die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Das höhere Gewicht der Allgemein­medizin dürfe nicht auf Kosten wichtiger Spezialgebiete gehen, fordert die Fachgesellschaft.

Augenleiden gehören laut der DOG zu den häufigsten Volkskrankheiten. In den kommenden Jahren würden sie wegen der Alterung der Bevölkerung weiter zunehmen. „Wenn diese Menschen keine professionelle Behandlung durch einen Augenarzt erfahren, müssen wir mit einer wachsenden Anzahl hilfs- und pflegebedürftiger Patienten rechnen, weil diese mit einer vermeidbaren fortgeschrittenen Sehbehinderung im Alter leben müssen“, sagte der DOG-Präsident Karl-Ulrich Bartz-Schmidt. Dies wäre „völlig inakzeptabel und für Deutschland beschämend“, so der Direktor der Universität-Augenklinik Tübingen.

Das Ziel des Masterplans 2020, ausreichend Nachwuchs für die Allgemeinmedizin zu gewinnen, dürfe nicht auf Kosten der Fachdisziplinen gehen, betonte Thomas Reinhard, Generalsekretär der DOG. Denn die Augenheilkunde kämpfe schon heute mit Versorgungsengpässen. „Wir brauchen hochqualifizierte Augenärzte und Wissenschaftler, die neueste Methoden anwenden, den steigenden Versorgungsbedarf decken können und insbesondere alten Menschen so lange wie möglich die Sehkraft erhalten“, so Reinhard.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung