Ausbildungsallianz in Nordhrein-Westfalen will Pflegeausbildung gestalten

Düsseldorf – Die maßgeblichen Verbände der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben sich zur „Ausbildungsallianz Nordrhein-Westfalen“ zusammengeschlossen.
„Die Ausbildung der Pflegekräfte soll übergreifend, verlässlich und gemeinschaftlich gestaltet werden“, erklärte Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW). Den Auszubildenden werde gemeinsam eine hochwertige und zeitgemäße Ausbildung angeboten, die den breiten beruflichen Einsatzmöglichkeiten und den Entwicklungen in der Gesellschaft sowie im Gesundheitswesen Rechnung trage.
„Denn Pflegekräfte werden händeringend gesucht, sei es in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten oder aber in den Krankenhäusern“, hob der KGNW-Präsident hervor. Um dieses Problem langfristig zu lösen, sei es dringend notwendig, die Ausbildung der Pflegekräfte weiterzuentwickeln. Genau dies werde die neue Ausbildungsallianz unterstützen.
Reform der Pflegeausbildung
In den Ausbildungsgängen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden derzeit in NRW mehr als 37.000 Menschen ausgebildet. Durch die Reform der Pflegeausbildung werden diese Ausbildungsberufe zu einer neuen Pflegeausbildung zusammengeführt.
In der neuen generalistischen Pflegeausbildung sollen ab 2020 übergreifende Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und in allen Versorgungsbereichen vermittelt werden: in der ambulanten Pflege, in stationären Pflegeeinrichtungen und in den Krankenhäusern.
Auszubildende haben in Zukunft aber die Möglichkeit, sich für einen gesonderten Berufsabschluss in der Alten- oder Kinderkrankenpflege zu entscheiden. Sie können für das letzte Ausbildungsdrittel eine entsprechende Spezialisierung wählen, statt die generalistische Ausbildung fortzusetzen.
„Wir sind überzeugt davon, dass die Ausbildung in der Pflege zukunftsfähig sein muss. Ein wichtiger Beitrag hierzu ist, dass die Qualität der Ausbildung durch eine noch bessere Anleitung und Begleitung der Auszubildenden durch die Ausbildungseinrichtung und Pflegeschule bei angemessenen Rahmenbedingungen weiter erhöht werden kann“, hieß es aus der Allianz. Die Erfüllung der gestiegenen gesetzlichen Anforderungen an die Pflegeschulen und Ausbildungseinrichtungen werde Mehrkosten verursachen. „Diese Mittel sind gut investiert“, betonte die Allianz.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: