Politik

Ausländer nehmen Rehamaßnahmen seltener in Anspruch als Deutsche

  • Donnerstag, 18. April 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Medizinische Rehabilitationsleistungen der Rentenversicherung werden von aus­ländischen Versicherten deutlich seltener in Anspruch genommen als von Deutschen. Die Quote ist bei den Zuwanderern um zwei Drittel niedriger als bei Deutschen, wie aus Zahlen der Deutschen Rentenversicherung Bund hervorgeht. Rund 1,1 Prozent der Ver­si­cherten mit ausländischer Staatsangehörigkeit nahmen demnach medizinische Rehabili­tationsleistungen in Anspruch, bei Deutschen waren es rund 2,9 Prozent.

Von rund 5,9 Millionen ausländischen Versicherten machten rund 65.000 Versicherte von dem Rehaangebot der Rentenversicherung Gebrauch, von 32,2 Millionen deutschen Versi­cherten waren es rund 945.000.

Sprachbarrieren und Informationsdefizite seien häufig Gründe, warum Zuwanderer die Rehabilitationsleistungen seltener als Deutsche nutzten, hieß es bei der Rentenversi­che­rung. Migranten wüssten teilweise zu wenig darüber, wie ihnen im Fall einer gesund­heit­lichen Einschränkung geholfen werden kann. Auch religiöse oder kulturelle Barrieren oder ein unterschiedliches Krankheitsverständnis spielten eine Rolle.

„Gelingt es, Migranten stärker für die Rehabilitationsleistungen zu sensibilisieren, bringt dies den Betroffenen eine stabilere Gesundheit und trägt damit dazu bei, dass sie länger im Erwerbsleben bleiben und damit auch im Alter besser versorgt sind", erklärte die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach.

Die Deutsche Rentenversicherung reagiert auf diese Entwicklung. So startete sie bei­spielsweise zusammen mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum und der Medizinischen Hochschule in Hannover die mehrsprachige Aufklärungskampagne „MiMi – Mit Migranten Für Migranten". Das Thema war Gegenstand des diesjährigen Reha-Wissenschaftlichen Kolloquiums der Deutschen Rentenversicherung, das gestern zu Ende ging.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung