Politik

Baden-Württemberg: Apotheken warnen vor Medikamentenmangel

  • Montag, 30. Oktober 2023
/picture alliance, Westend61, Florian Küttler
/picture alliance, Westend61, Florian Küttler

Stuttgart – Die Apotheken in Baden-Württemberg rechnen im Winter erneut mit großen Problemen bei der Versorgung mit Medikamenten. Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) fordert mehr Maßnahmen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG).

„Die Engpässe sind nie weg gewesen“, sagte ein Sprecher des Landesapotheker­verbands Baden-Württemberg (LAV). In den vergangenen Wochen habe es wegen des langen Spätsommers noch keine erhöhte Nachfrage nach Medikamenten gegeben. „Wenn die Nachfrage aber höher wird, werden wir in einen ähnlichen Zustand wie im letzten Jahr hineinlaufen.“

Betroffen von Lieferengpässen seien etwa Antibiotika, Arzneimittel gegen Diabetes oder Asthma und Medika­mente für Kinder. „Die Apotheken haben große Schwierigkeiten antibiotische Säfte für Kinder auf Lager zu le­gen, das gleiche gilt für fiebersenkende Säfte“, erklärte der LAV-Sprecher.

Nach einer Infektwelle im vergangenen Herbst hatte es massive Engpässe bei Kindermedikamenten wie Fie­ber- und Hustensäften gegeben. Probleme gab es auch bei Krebsmitteln und Antibiotika. Die Bundesregierung reagierte mit neuen Regelungen. Das im Juli verabschiedete Gesetz macht unter anderem Vorräte von mehre­ren Monatsmengen für vielgenutzte Arzneimittel zur Pflicht.

Minister Lucha forderte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erneut auf, mehr zu tun, um einen Medikamentenengpass im Winter zu verhindern. Die Länderminister hätten deutlich gemacht, dass sie sich dringend noch weitere Aktivitäten erwarteten, damit es nicht zu echten Engpässen komme, sagte Lucha.

„Bei Antibiotika für Kinder und bei Fiebersäften muss zwingend mehr Ware für den hiesigen Markt bereitge­stellt werden“, sagte der Grünen-Politiker, der bis Jahresende auch Vorsitzender der Gesundheitsministerkonfe­renz ist. Der Bund müsse „alles in seiner Macht stehende tun, um gerade auch die Arzneimittelversorgung von Kindern und Jugendlichen in kritischen Zeiten aufrechtzuerhalten.“

Einen Hebel sieht Lucha in der Preisgestaltung. Dort könnten noch Anreize gesetzt werden, die zu mehr Waren führen würden. „Viele der Pharmaunter­nehmen, die in Deutschland produziert haben, sind ja abgewandert, weil das Anreizsystem nicht mehr die Kosten gedeckt hatte“, sagte Lucha.

Bei einem gemeinsamen Treffen hatten die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen bereits Anfang September vom Bund einen entschlosseneren Kampf gegen zunehmende Arzneimittel­eng­pässe in Deutschland gefordert.

Erste Schritte seien zwar gemacht worden. „Es sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich, um die Versor­gung mit Arzneimitteln langfristig sicherzustellen, Lieferketten robuster zu machen und Abhängigkeiten zu reduzieren sowie den Pharmastandort Deutschland attraktiver zu machen.“

Auch für den kommenden Winter gebe es keinen Grund für eine Entwar­nung, sagte Lucha und rief die Men­schen dazu auf, sich gegen Corona und Influenza impfen zu lassen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung