Politik

Baden-Württemberg braucht 2030 mindestens 50.000 zusätzliche Pflegekräfte

  • Donnerstag, 5. September 2013
Uploaded: 22.04.2013 17:15:53 by mis
dpa

Stuttgart – Im Dezember 2009 waren in Baden-Württemberg 246.038 Personen im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes pflegebedürftig. Landesweit wurden etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt und ein Drittel stationär in Pflegeheimen. Im Jahr 2030 werde es in dem Bundesland rund 352.000 Pflegebedürftige geben, also rund 43 Prozent mehr als 2009, heißt es in dem neuen Landesqualitätsbericht zur Pflege in Baden-Württemberg. Herausgeber ist das Landesgesundheitsministerium.

Für die Versorgung von 133.669 pflegebedürftigen Personen durch die stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Baden-Württembergs standen zum Jahresende 2009 landesweit rund 106.000 Beschäftigte in Voll- oder Teilzeit zur Verfügung – die übrigen Pflegebedürftigen wurden von ihren Angehörigen ohne professionelle Hilfe betreut. In den stationären Einrichtungen waren 80.824 Personen und in den ambulanten Einrich­tungen 25.174 Personen beschäftigt, davon etwa 85 Prozent Frauen.

Werden die heutigen Versorgungsstrukturen für die kommenden 25 Jahre fortge­schrieben, läge der Personalbedarf an Pflegekräften und anderem Pflegepersonal laut dem Bericht im Jahr 2030 um mehr als die Hälfte höher als zur Zeit. „Dieser Trend könnte noch verstärkt werden, wenn aufgrund eines sinkenden familiären Pflegepotenzials mehr Pflegeleistungen im ambulanten und/oder stationären Bereich erbracht werden müssten“, heißt es dort.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung