Ärzteschaft

Barbara Lubisch 1. Stellvertretende Vorsitzenden der Vertreterversammlung der KBV

  • Donnerstag, 2. März 2017
Uploaded: 02.03.2017 17:58:07 by mis
Barbara-Lubisch-axentis

Berlin - Die Psychologische Psychotherapeutin Barbara Lubisch ist mit 51,03 von 60 Stimmen bei 6,96 Nein-Stimmen zur 1. Stellvertretenden Vorsitzenden der Vertreter­ver­sammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gewählt worden. Die Stimmen wurden entsprechend des Verhältnisses von Haus- und Fachärzten gewichtet. Die 61-Jährige ist in eigener Praxis im nordrhein-westfälischen Aachen niedergelassen. Sie ist seit 2013 Bundesvor­sitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV), dem mit rund 12.000 Mitgliedern größten berufspolitischen Verband der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

Lubisch ist berufspolitisch sowohl auf Landesebene als auch auf Bundesebene sehr engagiert:  Sie ist seit 2006 Delegierte des Deutschen Psychotherapeuten­tages und seit 2009 Beisitzerin im Vorstand der Psycho­therapeutenkammer (PTK) Nordrhein-Westfalen. Zu­dem ist sie seit 2010 Mitglied der Vertreter­versamm­lung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein sowie der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Im Jahr 2007 wurde sie in den Bundesvorstand der DPtV gewählt.

Antrieb für ihr umfängliches berufspolitisches Engage­ment, das sie bereits seit ihrer Praxisgründung 1992 zunächst in lokalen Netzwerken, dann im Berufsverband und in Gremien der KV Nord­rhein sowie der neugegründeten PTK betreibt, sind „die vielen Ungerechtigkeiten und Ungereimtheiten“, die es für Psychotherapeuten im System der kassenärztlichen Versor­gung nach wie vor gibt.

Barbara Lubisch studierte Psychologie an der Rheinisch-Westfälisch-Technischen Hoch­schule Aachen, an der sie dann zunächst eine wissenschaftliche Tätigkeit aufnahm. Sie wechselte dann zum schulpsychologischen Dienst und später in die Erziehungsbera­tung. Lubisch ist verheiratet und hat drei Kinder.

pb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung