Ärzteschaft

Petra Reis-Berkowicz als Vorsitzende der KBV-Vertreter­versammlung gewählt

  • Donnerstag, 2. März 2017
Uploaded: 02.03.2017 17:57:20 by mis
Petra Reis-Berkowicz /axentis

Berlin - Mit 49,29 von 60 Stimmen bei 9,78 Neim-Stimmen ist Petra Reis-Berkowicz (57) heute in Berlin zur Vorsitzenden der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Bundesvereini­gung (KBV) gewählt worden. Die Stimmen wurden entsprechend des Verhältnisses von Haus- und Fachärzten gewichtet. Die Hausärztin, die seit 1990 im ober­fränkischen Gefrees niedergelassen ist, ist seit 2011 Vorsitzende der VV der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bayerns und Mitglied der KBV-VV.

Reis-Berkowicz engagiert sich seit Langem in der Berufspolitik. Seit 1992 ist sie Mitglied im Bayerischen Hausärzteverband, seit 2004 gehört sie dessen geschäftsführendem Vorstand an. In der Vertretung hausärztlicher Interessen ging Reis-Berkowicz zuweilen auf Konfrontationskurs mit dem KV-System. 2014 hatte sie zusammen mit zwölf weite­ren hausärztlichen Mitgliedern der KBV-VV in einer Pressemitteilung die Politik aufge­fordert, eine bessere Repräsentanz hausärztlicher Interessen in der KBV-VV gesetzlich zu regeln, eine Position, die auch der Deutsche Hausärzte­verband unterstützte. Das Resultat war ein Passus im Versorgungsstärkungsgesetz der ein Stimmgleichgewicht von Haus- und Fachärzten in der VV vorsieht, wenn über Sachverhalte abgestimmt wird, die beide Versorgungs­bereiche in gleicher Weise betreffen.

Bereits im Dezember 2010 hatte Reis-Berkowicz sich an der Seite von Wolfgang Hop­pen­thaller, damals Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes, letztlich vergeb­lich für einen Ausstieg der bayerischen Hausärzte aus dem KV-System stark gemacht. „Geht die Abstimmung negativ aus, wird der Bayerische Hausärzteverband von Politik und Kassen nicht mehr ernst genommen. Konsequenz heißt nicht nur klatschen“, hatte sie vor 6.000 Hausärzten und deren Praxispersonal in Nürnberg gewarnt.

HK

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung