Vermischtes

Barley plädiert für Rettungsschirm für soziale Einrichtungen

  • Dienstag, 11. Oktober 2022
/dpa, Sina Schuldt
/dpa, Sina Schuldt

Berlin – Die neue Präsidentin des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), Katarina Barley, hat die Forderung nach einem Energie-Rettungsschirm für soziale Einrichtungen erneuert. „Wir können nicht einfach die Heizung run­terdrehen in Alten- oder Behinderteneinrichtungen“, sagte die SPD-Politikerin heute.

Die Einrichtungen hätten mit „völlig unkalkulierbaren Preissteigerungen“ zu kämpfen. Als neue ASB-Präsiden­tin wolle sie neben den Energiekosten vor allem den Fachkräftemangel in den Fokus ihrer Arbeit nehmen, sagte Barley.

Der sei zwar nicht neu, „aber brennend“, vor allem in der Altenpflege. „Die Pflege ist ein Beruf, der auch for­dert“, sagte die frühere Bundesfamilien- und Bundesjustizministerin. Die bisherigen Maßnahmen seien nicht ausreichend. „Der Markt ist absolut leer gefegt.“

Besonders Fachkräfte aus dem Ausland werden demnach gebraucht. „Mir scheint, es ist auch noch nicht über­all angekommen, dass wir ein Einwanderungsland sind und sein müssen.“

Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments folgt in dem Amt auf den früheren SPD-Vorsitzenden Franz Münte­fering, der von 2013 bis 2021 an der Spitze des ASB stand.

Der ASB wurde 1888 gegründet und stammt aus der Arbeiterbewegung. Er hat nach eigenen Angaben 1,4 Millionen Mitglieder. Bundesweit betreut und pflegt der ASB demnach täglich etwa 50.000 Pflegebedürftige in etwa 700 Einrichtungen und Diensten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung