Vermischtes

Bayern: 75 neue Katastrophen­schutzfahrzeuge

  • Montag, 11. November 2024
Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann übergibt neue Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes an Feuerwehren und freiwillige Hilfsorganisationen. /Matthias Merz
Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann übergibt neue Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes an Feuerwehren und freiwillige Hilfsorganisationen. /Matthias Merz

Gunzenhausen – Feuerwehr und Rettungsorganisationen in Bayern stellen 75 neue Fahrzeuge für den Katastrophen­schutz in den Dienst. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) übergab die Fahrzeuge bei einer Zeremonie im fränkischen Gunzenhausen an ihre Empfänger.

„Wir müssen gemeinsam an kontinuierlichen Verbesserungen arbeiten und unsere Vorbereitungen auf ein breites Spektrum von Katastrophen weiter stärken“, sagte Herrmann. Fünfzig der neuen Fahrzeuge sind von der Staatsregierung finanziert, 25 vom Bund.

Der Katastrophenschutz in Deutschland umfasst sowohl Gefahren durch Naturkatastrophen als auch mögliche militärische Auseinandersetzungen. Herrmann warf dem Bund vor, zu wenig Geld für den Schutz der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen: „Wir brauchen vom Bund in den nächsten zehn Jahren Investitionen in Höhe von zehn Milliarden Euro in die Zivilschutzstrukturen und deren raschen Aufbau.“

Im Katastrophenschutz kommen mehrere Arten und Typen von Fahrzeugen zum Einsatz, wie sie unter anderem von den Feuerwehren, dem Roten Kreuz oder dem Technischen Hilfswerk für verschiedenste Zwecke benötigt werden.

Herrmann dankte den vielen Ehrenamtlichen, die bei den Freiwilligen Feuerwehren, Hilfsorganisationen und THW tätig sind. „Auf Sie alle kommt es darum an, denn Sie opfern nicht nur Ihre Freizeit, sondern setzen oft Ihre Gesundheit oder sogar Ihr Leben aufs Spiel, um Ihren Mitmenschen in Notlagen zu helfen“, sagte Herrmann laut Mitteilung des Ministeriums zu seinen Zuhörern.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung