Bayerns Gesundheitsminister für nationale Gesundheitsbehörde

München – Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hält die Gründung einer Bundesgesundheitsbehörde für überlegenswert. „Wir sollten nach der Pandemie ernsthaft überlegen, ob wir nicht ein nationales Institut bräuchten, in dem wir unsere Public-Health-Kompetenzen bündeln“, sagte er heute der Ärztezeitung. Holetschek ist turnusgemäß Vorsitzender der Gesundheitsministerkonferenz (GMK).
Auch für die Ständige Impfkommission (STIKO) sieht er Reformbedarf. „Die STIKO-Mitglieder sind alle ehrenamtlich tätig. Nicht, dass ich falsch verstanden werde: Die Unabhängigkeit der Wissenschaft ist wirklich wichtig. Aber wir könnten den Kommissionsmitgliedern eine Struktur zur Seite stellen, die sie in ihrem Ehrenamt professionell unterstützt.“
Im Zusammenhang mit den Impfempfehlungen der Kommission forderte er eine bessere Kommunikation. Die wechselnden Empfehlungen zum Astrazeneca-Impfstoff beispielsweise hätten zu erheblicher Verunsicherung geführt.
„Aus Sicht der Wissenschaft waren die Empfehlungen sicher richtig, aber aus Sicht derer, die politische Entscheidungen fällen müssen, war das extrem schwierig.“ Deswegen sei zu überlegen, wie die STIKO unterstützt werden könnte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: