Politik

Bayerns Kliniken warnen vor Versorgungskrise

  • Dienstag, 28. Juni 2022
/everythingpossible, stock.adobe.com
/everythingpossible, stock.adobe.com

München – Die Kliniken in Bayern erwarten durch die Inflation hohe Belastun­gen, die auch Patienten zu spüren bekommen könnten. Es bestehe das Risiko einer „Einschränkung der medizinischen Versorgung, wenn die Politik nicht dringend gegensteuert“, warnte die Erste Vorsitzende der Bayerischen Krankenhaus­gesell­schaft (BKG), die Kitzinger Landrätin Tamara Bischof.

Spätestens bei wieder steigenden Coronainfektionszahlen im Herbst drohe eine „Finanz- und Versorgungs­krise“, sagte Bischof gestern Abend bei den Gesund­heits­politischen Sommergesprächen der BKG in München. Deutlich höhere Ausgaben für Energie und andere Sachkosten reißen in diesem Jahr nach Be­rechnungen der BKG eine Lücke von 530 Millionen Euro in die Haushalte der Kliniken in Bayern.

Bischof forderte umfangreiche zusätzliche Gelder der Krankenkassen für die Patientenversorgung. Aber auch die Mittel für Investitionen, die die Staatsre­gierung bereitstellt, reichten „hinten und vorne nicht aus“, kriti­sierte die Freie-Wähler-Politikerin.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) sagte den Krankenhäusern Unterstützung bei den Finanzproblemen zu. Allerdings seien die Krankenkassen als wichtigste Geldgeber „massiv unterfinanziert“. Holetschek verwies auf Berechnungen des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenver­sicherung (GKV), wonach den Kassen im nächsten Jahr 17 Milliarden Euro fehlen werden.

Aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) gebe es noch keine konkreten Vorschläge, wie sich diese Lücke schließen lasse, sagte Holetschek. Der Minister räumte ein, dass auch die Staatsregierung höhere In­vestitionsmittel bereitstellen könnte. Doch darüber müssten Gespräche unter anderem mit Bayerns Finanz­minister Albert Füracker (CSU) geführt werden.

Die Finanzlage sei nur ein Problem von vielen, die im Krankenhausbereich angegangen werden müssten, sagte Holetschek. Um den Personalmangel zu bekämpfen, müsse unter anderem die Anerkennung der Berufsabschlüsse von Fachkräften aus dem Ausland überarbeitet werden. Es sei auch dringend nötig, die „überbordende Bürokratie“ in den Kliniken zurückzufahren, betonte der Gesundheitsminister.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung